Hintergrund

Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Berlin haben umfangreiche Entlastungspakete für die von den explodierenden Energiepreisen gebeutelten Verbraucher beschlossen. Auch die Reform des Wohngelds – die eigentlich nichts mit der Energiekrise zu tun hat – dürfte zahlreichen Menschen Erleichterung verschaffen.
weiter 5. Dezember 2022
Vor 50 Jahren starb der Architekt Hans Scharoun. Ihm verdankt Berlin nicht nur die Philharmonie und die Staatsbibliothek am Kulturforum, sondern auch eine Reihe wegweisender Wohnhäuser.
weiter 14. Januar 2023
35 Verbände haben ein bundesweites „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ geschmiedet und 187 „Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive“ beschlossen. Das Ziel der Bundesregierung dabei ist, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Das bezweifelt die Bau- und Wohnungswirtschaft vehement – und verlautbart gleichzeitig, ihren Teil der ins Auge gefassten Aufgaben bereits verrichtet zu haben. Jetzt sei der Staat am Zuge - eine eigenwillige Vorstellung von Ausgewogenheit.
weiter 5. Dezember 2022
Wohnungen zu dauerhaft bezahlbaren Mieten für Einkommensschwache – das soll die „Neue Wohngemeinnützigkeit“ leisten. Seit Jahren wird über die Einführung dieses Instruments diskutiert. Die Bundesregierung hat dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, konkrete Schritte blieben jedoch aus. Der Deutsche Mieterbund (DMB) macht jetzt Druck.
weiter 5. Dezember 2022
Der Begriff Finanzialisierung wird in seiner allgemeinen Form als eine verstärkte Einflussnahme des Finanzsektors auf die Realwirtschaft mit ihren Waren und Dienstleistungen definiert. Die Finanzbranche wandelt Wohnhäuser in abstrakte Finanzprodukte um und unterwirft sie den Mechanismen eines rein am Gewinn orientierten Finanzmarktes.
weiter 5. Dezember 2022
Während Mieterräte in den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen gesetzlich festgeschrieben sind, hängen die Mieterbeiräte in den Quartieren vom guten Willen der Unternehmensführungen ab. Eine Änderung der Ungerechtigkeit liegt längst beschlussfertig in der Schublade der Senatsverwaltung.
weiter 5. Dezember 2022
Auch wenn das Kammergericht die Ausschreibung für den neuen Mietspiegel als zulässig erachtet und der Auseinandersetzung darüber ein Ende gesetzt hat, wird sich die Herausgabe eines qualifizierten Mietspiegels verzögern und eine Übergangslösung erforderlich sein. Dennoch bleibt dieses Zahlenwerk das zurzeit verlässlichste Abbild des Mietengefüges der Stadt.
weiter 27. Oktober 2022
Immer mehr Menschen wächst die Miete über den Kopf. Um die Bürger weiter zu entlasten, hat die Bundesregierung im September ein drittes Entlastungspaket beschlossen. Wo gibt es Unterstützung? Welche Leistungen bekommt man ohne eigenes Zutun und welche muss man beantragen?
weiter 27. Oktober 2022
In Berlin-Mitte flammt eine alte Debatte wieder auf: Sollen in der Innenstadt sozial gemischte, nachhaltige, bezahlbare und moderne Neubauten entstehen, oder sollen sie vorrangig dem Bild der historischen Altstadt entsprechen? Kann man unter den derzeitigen Bedingungen in der Innenstadt überhaupt noch preisgünstige Wohnungen bauen?
weiter 27. Oktober 2022
Der Berliner Mieterverein wird seit September dieses Jahres von einem Führungstrio geleitet. Drei Personen an der Spitze: das ist eher ungewöhnlich. Wie werden sie das Schwergewicht Berliner Mieterverein – aktuell: 188.000 Mitglieder – steuern? Und wohin werden sie es steuern? Ein Gespräch mit den drei BMV-Geschäftsführenden Wibke Werner, Sebastian Bartels und Ulrike Hamann.
weiter 27. Oktober 2022
Die Wucht der Energiekrise erreicht nun auch den Wohnungsmarkt. Der energetische Zustand ist laut IBB-Wohnungsmarktbarometer mittlerweile das entscheidende Merkmal einer Wohnung. Sowohl die, die dort wohnen, als auch die, denen die Wohnungen gehören, wünschen sich eine Verringerung der Heiz- und Warmwasserkosten durch entsprechende Technik.
weiter 27. Oktober 2022
Mieter in Eigentumswohnungen sind vielen Unwägbarkeiten ausgesetzt: den Forderungen einer Eigentümergemeinschaft, Mängeln, die nicht beseitigt werden – und nicht zuletzt der Möglichkeit einer Pleite des Wohnungseigentümers.
weiter 29. September 2022
Die Zeit drängt: Bis zum Jahr 2050 muss der weltweite CO2-Ausstoß auf Null heruntergefahren werden. Klimaneutrales Heizen – wie es der Einbau von Wärmepumpen ermöglicht – spielt dabei eine große Rolle. Doch was ist eigentlich eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? Wo ist sie einsetzbar?
weiter 2. Oktober 2022
Heute ist ein Mietverhältnis ohne Kaution fast undenkbar. Hingegen ist die Bürgschaft in den Hintergrund getreten. Verbreitet ist nach wie vor die Barkaution, das heißt die Überweisung eines Geldbetrages in drei aufeinanderfolgenden Raten auf ein Treuhandkonto des Vermieters. Zehn Fragen und Antworten informieren über alles Wesentliche zu Kaution und Bürgschaft.
weiter 29. September 2022
Nicht nur öffentliche Parks und Grünanlagen, auch die Grünflächen in Wohngebieten müssen für den Klimawandel fit gemacht werden. Bei der Pflege ist weniger oft mehr – was bei allen Beteiligten ein Umdenken erfordert.
weiter 29. September 2022
Seit 2011 gibt es bei der Berliner Polizei die Abteilung Städtebauliche Kriminalprävention (SKP). Sie berät bei der kriminalitätsvorbeugenden Gestaltung von Plätzen, Grünanlagen, Gebäuden und Wohnquartieren. Das MieterMagazin sprach mit Daniela Dorn und Zeinab Hammoud vom vierköpfigen Team.
weiter 29. September 2022
Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung können sich Mitglieder des Berliner Mietervereins (BMV) durch eine Anwältin oder einen Anwalt ihrer Wahl vertreten lassen. Doch was ist, wenn man nach kurzer Zeit mit seiner Wahl unzufrieden ist und den Beistand wechseln möchte?
weiter 30. August 2022
Vor 30 Jahren wütete im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ein Mob von bis zu 3000 Leuten gegen ein von Asylbewerbern und vietnamesischen Vertragsarbeitern bewohntes Haus, ohne dass Polizei und Politik die Bewohner schützten. Es war der massivste Pogrom in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und hat das Vertrauen von Zugewanderten und Einheimischen in den deutschen Staat nachhaltig erschüttert.
weiter 30. August 2022
Vor fast einem Jahr haben circa 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung großer profitorientierter Wohnungskonzerne gestimmt. Eine Expertenkommission, die „Möglichkeiten, Wege und Voraussetzungen“ zur Umsetzung des Volksentscheids prüfen soll, trat im März erstmals zusammen. Der Start war holprig, der Ablauf bleibt zäh.
weiter 30. August 2022
Die explodierenden Heizkosten bereiten vielen Mietern große Sorgen. Was passiert, wenn man die sicher kommende Nachzahlung nicht begleichen kann? Droht eine Kündigung? Und wie soll man reagieren, wenn der Vermieter vorsorglich eine erhöhte Vorauszahlung fordert?
weiter 30. August 2022
Draußen war Schwitzen, drinnen Frösteln im Luftstrom der Klimaanlage angesagt – unter diesen Bedingungen kamen am 15. August im Neuköllner Hotel Estrel die Delegierten des Berliner Mietervereins zusammen. Mehr als vier Stunden beriet das Vereinsgremium über das zurückliegende Geschäftsjahr und stimmte über wichtige Belange des Berliner Mietervereins (BMV) ab.
weiter 30. August 2022
Die Sommer werden heißer, die Niederschläge weniger. Wasser kann knapp werden. Berlin ist dank seiner Lage im Urstromtal gegenüber dem Umland privilegiert. Dennoch ist verschwenderischer Umgang mit Trinkwasser fahrlässig. Im Sommer kommt zu einem möglichen Mangel auch ein enormer Energieverbrauch, der mit der Wasserbewirtschaftung verbunden ist.
weiter 5. Juli 2022
Vor 80 Jahren, am 20. Januar 1942, haben die Nationalsozialisten auf der Wannsee-Konferenz die planmäßige Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Die Entrechtung, Deportation und Ermordung der Juden hatte auch ein wohnungspolitisches Ziel. Man wollte Wohnungen für „arische“ Deutsche freimachen. In Berlin spielten zusätzlich die gigantischen Umbaupläne zur „Welthauptstadt Germania“ eine Rolle.
weiter 28. Juni 2022
Bepflanzte Baumscheiben gibt es in Berlin schon lange. Seit einiger Zeit erwecken die Mini-Gärten vor der Haustür neues Interesse, diesmal unter dem Aspekt des Klimaschutzes. Doch nicht alles ist von Amts wegen erlaubt.
weiter 28. Juni 2022
Berlin kann kapitalmarktbasierte und unseriöse Unternehmen einfach vom Wohnungsmarkt ausschließen. Das meint Jura-Professor Stefan Klinski. Die Idee könnte eine Alternative sein zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne, gegen deren Umsetzung sich Teile des Senats sträuben.
weiter 28. Juni 2022
Wohnraummietverträge mit einer Indexmietenvereinbarung hatten früher Seltenheitswert. Angesichts der rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten werden sie nun immer häufiger angeboten. Was ist zu beachten?
weiter 28. Juni 2022
Kleingärten erfreuen sich nicht erst seit der Corona-Pandemie größter Beliebtheit. Wie eine Neu-Kleingartenpächterin die ersten Monate erlebt, davon berichtet Katharina Buri, MieterMagazin-Autorin und seit einiger Zeit selbst Angehörige der Schreber-Zunft.
weiter 27. Mai 2022
Ein Minischwein wird groß, der Hund nervt die Nachbarn, und die Katze pinkelt in den Sandkasten. Haustiere – zumal die größeren – können Ärger machen. Dennoch darf man sie halten – manchmal sogar trotz Verbots im Mietvertrag. Die Vermieterzustimmung sollte vor einer Anschaffung dennoch besser eingeholt werden.
weiter 27. Mai 2022
Seit Anfang 2020 gibt es eine Berliner Initiative zum Aufbau einer Gewerkschaft für Mieterinnen und Mieter. Vorbild ist Schweden, wo es eine solche Interessenvertretung seit 100 Jahren gibt. Das MieterMagazin sprach mit Maria Menini und Mio Decker über ihr Anliegen.
weiter 24. Januar 2023
Ende 2020 lebten in Berlin mehr als 700.000 Menschen, die älter als 65 Jahre waren – Tendenz steigend. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn es zu Hause zunehmend beschwerlich wird?
weiter 27. Mai 2022Mietrecht
Erbenhaftung
BGH vom 25.9.2019 – VIII ZR 122/18 –
Eigenbedarfskündigung
LG Berlin vom 13.3.2019 – 65 S 204/18 –
Mietpreisbremse, Mietenbegrenzungsverordnung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Mietpreisbremse, Wohnungsneubaukosten, umfassende Modernisierung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Modernisierung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Stichtagszuschlag
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –