Der Vorstand
Dr. Rainer Tietzsch, Vorsitzender
Geboren 1953 und seit 1972 in Berlin wohnend. Seit den 1980er Jahren engagiert in wohnungspolitischen Fragen. Über Berlin hinaus bekannt als Autor zum Mietrecht und Themen der Stadtentwicklung. Seit 1982 Rechtsanwalt in Kreuzberg. Im Mietrecht konsequent auf Mieterseite.
Im Vorstand des Berliner Mietervereins seit Mai 2014.
Ein wichtiges Arbeitsfeld war und ist für mich, im Einzelfall und auf der politischen Ebene durchzusetzen, dass Vermieter die bei Modernisierungsförderung auferlegten Verpflichtungen einhalten und auch bei Mieterhöhungen die erhaltenen Fördermittel angeben und abziehen.
Mit der Wiedervereinigung der beiden Stadthälften kam die Frage hinzu, wie ein Zusammenwachsen der Stadt Berlin so organisiert werden kann, dass die Bewohner nicht auf der Strecke bleiben. Hierfür war ich an der Begründung der ersten Milieuschutzgebiete und an der Entwicklung der sozialen Sanierungsziele beteiligt. Damals konnte immerhin erreicht werden, dass die Situation sich für die Bewohner nicht ganz so dramatisch entwickelte wie befürchtet. Für die Zukunft ist aber klar, dass ohne konsequente Förderung und Steuerung im Wohnungsbestand die Bewohner nicht ausreichend geschützt werden können.
Dr. Jutta Hartmann, Schatzmeisterin
Geboren 1982 in Siegen, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier, nach Referendariat in Hessen und Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Artz an der Uni Bielefeld und Promotion zu einem mietrechtlichen Thema.
Seit 2012 Justiziarin in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Mieterbundes. Autorin diverser Veröffentlichungen in mietrechtlichen Fachblättern.
Seit 2016 Bezirksleiterin des Bezirks Neukölln des Berliner Mietervereins, seit Mai 2017 im Vorstand des Berliner Mietervereins.
Gundel Riebe, Schriftführerin
Geboren 1951 in Berlin, aufgewachsen in Berlin-Treptow, seit 1970 wohnhaft in Berlin-Friedrichshain. Nach Abschluss des Chemiestudiums an der Berliner Humboldt-Universität im Jahr 1973 war sie bis Ende 1991 als Chemikerin an der Akademie der Wissenschaften der DDR und anschließend bis zum Ruhestand 2016 an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung auf dem Gebiet der analytischen Chemie tätig.
Bereits seit den achtziger Jahren engagierte sie sich bei Wohnungsproblemen, zunächst in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, später auch in der Wohnanlage, hier vor allem im Rahmen der Mängelbeseitigung und der Organisation der Nachbarschaft.
Seit 1990 ist sie Mitglied des Berliner Mietervereins und seitdem auch Bezirksleiterin des Bezirks Friedrichshain, bzw. nach der Fusion mit Kreuzberg und einer kurzen Unterbrechung Bezirksleiterin auch von Friedrichshain-Kreuzberg. Neben dem wohnungspolitischen Engagement war sie immer in die Betreuung der Mietrechtsberatung eingebunden und ist dadurch mit den Problemen unserer Mitglieder sehr vertraut.
Sie ist Bürgerdeputierte im Stadtentwicklungsausschuss der BVV Friedrichshain-Kreuzberg und als Mitglied der Seniorenvertretung des Bezirks für Wohnungs- und Mietenfragen zuständig
Seit Mai 2017 ist sie im Vorstand des Berliner Mietervereins.
Die Geschäftsführung
Sebastian Bartels, Geschäftsführer
Jura- und Politikstudium an der FU Berlin, Diplom-Politologe, verschiedene journalistische Tätigkeiten, selbstständiger Rechtsanwalt seit 1997 mit Schwerpunkten im Arbeits- und Medienrecht, Verwaltungs-, Immissionsschutzrecht und Mietrecht, 1998-1999 Justiziar einer ländereigenen Entsorgungsfirma, Ausbildung zum Mediator, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 1998 bis 2015 Vertragsanwalt für den Berliner Mieterverein e.V..
Geboren 1966 in Essen, verheiratet, zwei Kinder
Telefon: 030-226 26-121, Fax: 030-226 26-162
Schreiben Sie eine Nachricht an Sebastian Bartels.
Dr. Ulrike Hamann, Geschäftsführerin
Seit 1.6.2022 Mitglied der Geschäftsführung des Berliner Mietervereins e.V. Sie hat als Sozialwissenschaftlerin von 2016 bis 2020 an der Humboldt-Universität zu den Themen Wohnen, Migration und Flucht mehrere Forschungsprojekte geleitet und war von 2020 bis 2022 Vorständin der Wohnraumversorgung Berlin – AöR.
Ehrenamtlich ist sie seit 2011 in der Mietenbewegung aktiv und hat unter anderem die Mieter*inneninitiative Kotti & Co mitgegründet sowie den Berliner Mietenvolksentscheid mitorganisiert.
Ulrike Hamann studierte Europäische Ethnologie, Sozial- und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität und promovierte an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main in der Politikwissenschaft. Sie ist außerdem ausgebildete Metallbauerin und Netzwerkadministratorin und wurde 1974 in Potsdam geboren.
Telefon: 030-226 26-119, Fax: 030-226 26-162
Schreiben Sie eine Nachricht an Dr. Ulrike Hamann.
Wibke Werner, Geschäftsführerin
geboren 1977 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und arbeitete von 2006 bis 2009 als Rechtsanwältin für Mietrecht. 2010 wechselte sie zum Berliner Mieterverein und ist dort in den Bereichen Mietrecht, Wohnungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises Mietspiegel bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und seit 2013 im Beirat des Deutschen Mieterbundes.
Telefon: 030-226 26-118, Fax: 030-226 26-162
Schreiben Sie eine Nachricht an Wibke Werner.
29.11.2022