Am 6. April startete die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Passenderweise hatte die Deutsche Wohnen drei Wochen zuvor milliardenschwere Gewinne vermeldet. Derweil irritiert der Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) mit dem Eifer, mit dem er sich für die Deutsche Wohnen ins Zeug legt. Das … [Weiterlesen...]
BBU-Marktmonitor
Wer bei den Kommunalen oder bei einer Genossenschaft mietet, muss längst nicht so tief in die Tasche greifen, wie bei so manchem privaten Vermieter. Das vermerkt der neue BBU-Marktmonitor. Allerdings gibt es bei diesen Unternehmen kaum freie Wohnungen. Damit deutlich mehr gebaut werden kann, braucht es Bauland, günstige Kosten – und längst auch mehr Fachkräfte in den … [Weiterlesen...]
BBU-Neubaukonferenz
Berlin braucht preiswerte Wohnungen – aber die Baugenehmigungen gehen sogar zurück. Was verbessert werden muss, diskutierten Wohnungswirtschaftler mit Vertretern der Baubranche und der Politik. Erstmals seit 2010 verzeichnete das Amt für Statistik einen Rückgang der Baugenehmigungen um insgesamt 1,2 Prozent (bei Dachgeschossausbauten: fast 20 Prozent). Ein … [Weiterlesen...]
BBU zieht Jahresbilanz
Kommunale und genossenschaftliche Vermieter in Berlin bauen weit mehr als in den zurückliegenden Jahren. Aber das reicht nicht aus. Bei einem Leerstand von 1,6 Prozent ist die Wohnungssuche auch bei den großen Unternehmen nicht leicht. Und dass es im weiteren Berliner Umland sehr viel mehr freie und vor allem billigere Wohnungen gibt, ist auch keine Lösung. In Berlin … [Weiterlesen...]
Webtipp
Im vergangenen Jahr sind rund 125.000 Menschen als Geflüchtete nach Berlin und Brandenburg gekommen. Dieser Zuzug stellt auch Mieter und Vermieter vor große Herausforderungen, insbesondere in Wohngebieten mit relativ homogener, deutschsprachiger Mieterschaft. Haben Geflüchtete das Glück, nach ihrem Aufenthalt in provisorischen Flüchtlingsunterkünften eine Wohnung zu … [Weiterlesen...]