Günstiger Strom vom eigenen Dach gefällig? Oder etwa ein vergünstigtes Mietfahrzeug? Die sechs landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaften bieten ihren Mietern zahlreiche Zusatzangebote – einige kostenlos, andere nicht. Gleiches gilt auch für einige Genossenschaften. Eine Übersicht. Zusammen verwalten die sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften – Degewo, Gesobau, … [Weiterlesen...]
Selbsthilfe, Solidarität und Sicherheit
Wenn Mieter gefragt werden, wie zufrieden sie mit ihrem Vermieter sind, landen Wohnungsbaugenossenschaften immer auf den vordersten Plätzen. Genossenschaften bieten ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Weil sie nicht gewinnorientiert wirtschaften, können sie die Mieten niedrig halten und dennoch sicherstellen, dass die Wohnanlagen gut in Schuss bleiben. Zudem gibt es eine … [Weiterlesen...]
Neue Wohnungsgemeinnützigkeit
Steuererlass gegen soziale Mieten – so lautete das Prinzip der Wohnungsgemeinnützigkeit, die im Jahr 1989 von der Bundesregierung abgeschafft worden ist. Heute, in Zeiten von Wohnungsnot und galoppierender Mieten, wird über eine Wiedereinführung diskutiert. Vor allem die Linke und die Grünen sowie der Deutsche Mieterbund (DMB) sprechen sich dafür aus, während die … [Weiterlesen...]
Mieterräte
Im Herbst 2016 haben die neuen Mieterräte der städtischen Wohnungsbaugesellschaften ihre Arbeit aufgenommen. Die erste Bilanz fällt durchwachsen aus. Während einige von einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den Unternehmen berichten, fühlen sich andere ausgebremst. Sogar Rücktritte gab es schon. „Vieles muss sich noch einspielen“, sagt Jan Kuhnert von der … [Weiterlesen...]
Deutsche Wohnen
Dass Berlins größter Vermieter, die Deutsche Wohnen, wieder einmal auf Einkaufstour war, ist für Mieter keine gute Nachricht. Anfang März gab das Unternehmen bekannt, dass man 3900 Wohnungen in der Hauptstadt hinzugekauft hat. Seit sie vor nunmehr zehn Jahren das ehemals gemeinnützige Wohnungsunternehmen Gehag geschluckt hat, ist die börsennotierte Aktiengesellschaft vor allem … [Weiterlesen...]