Seit 6. Juni muss in Deutschland der technische Wechsel des Stromanbieters innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Rückwirkende Wechsel nach einem Umzug sind nicht mehr möglich. Was heißt das für Stromkunden in der Praxis? Grund für den sogenannten 24-Stunden-Lieferantenwechsel ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie durch die Bundesnetzagentur mit dem Ziel, den Wettbewerb zu … [Weiterlesen...]
Mini-Fotovoltaikanlagen
Die Erzeugung von Solarstrom auf dem Balkon ist mittlerweile rechtlich geregelt, doch bürokratische Hürden behindern die Verbreitung von einfachen Stecker-Solarmodulen. Ein Lankwitzer Mieter hat die Energiewende in die eigene Hand genommen und versorgt nun netzunabhängig sein Wohnzimmer vollständig mit selbsterzeugtem Strom. Wie eine schmale Markise sind ein kleines … [Weiterlesen...]
Strompreise
Strom kostet die deutschen Haushalte mehr als jemals zuvor. Ende März gab das Vergleichsportal Verivox bekannt, dass im Bundesdurchschnitt aktuell 29,42 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig sind. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit ganz vorne, nur getoppt von den Dänen. Warum sind unsere Stromrechnungen so hoch – und wie lässt sich das ändern? Zwei … [Weiterlesen...]
Stromsperren
Immer mehr bundesdeutschen Haushalten wird der Strom abgeklemmt, weil sie ihre Rechnung nicht zahlen können. In Berlin ist dagegen ein rückläufiger Trend zu beobachten. Ein Phänomen, für das offenbar niemand eine Erklärung hat. Im Jahre 2014 hat die Zahl der Stromsperren in Deutschland ein neues Rekordniveau erreicht. Nach einem Ende 2015 veröffentlichten Bericht von … [Weiterlesen...]
Energiekosten
Es ist paradox: An der Börse ist Strom zurzeit billig wie nie. Aber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bekommen die Ökostrom-Produzenten eine gesetzlich festgelegte Vergütung, die weit über dem Marktpreis liegt. Die Netzbetreiber holen sich diese Mehrkosten in Form der EEG-Umlage von den Verbrauchern wieder. Ein Durchschnittshaushalt subventioniert bereits jetzt die … [Weiterlesen...]