In die wohnungspolitische Arbeit habe ich mich gestürzt, als bei uns in der Zehlendorfer Papageiensiedlung unter dem Deckmantel der energetischen Modernisierung die Miete erhöht werden sollte. Das war 2005, die Deutsche Wohnen hatte unsere Häuser gerade übernommen und bildete das Ende einer Kette von verschiedenen Privateigentümern. Innerhalb weniger Jahre war unsere einmal … [Weiterlesen...]
Einwurf von Jürgen Wilhelm
Eins mal vorweg: Die jetzige Situation lässt keinerlei Raum für Mieterhöhungen! Bei den meisten ist das Portemonnaie fast leer. Man sieht es daran, dass jetzt viel mehr Menschen in unserer Beratungsstelle nach einem Wohngeldantrag fragen. Früher hätten sie das aus Scham oder auch aus Bequemlichkeit nicht getan. Heute zwingt die Situation dazu. Die Leute kommen auch herein und … [Weiterlesen...]
Immer in Bewegung
Reiner Wild, Jahrgang 1954 – ein junger Mann mit fünf Geschwistern – traf nach seinem sozialwissenschaftlichen Grundstudium in Konstanz Mitte der 1970er Jahre in Berlin ein. Er gehörte zu jener geburtenstarken Generation, die den Zweiten Weltkrieg nicht mehr miterlebt hatte. Aber die Geschichte des Dritten Reichs war den Jungen auf dem Weg zur Universität auf Schritt und Tritt … [Weiterlesen...]
Bewegte Mieter
Der Kampf um Mieterrechte hatte schon immer zwei Arme: die in einem Zusammenschluss wie dem Mieterverein längerfristig organisierte Mieterschaft und die eher themen- und anlassbezogenen, locker organisierten Mieterinitiativen. Ein gemeinsames Agieren haben die beiden Arme in der Vergangenheit oftmals nicht zustande gebracht. Dieses MieterMagazin SPEZIAL geht den Gründen nach … [Weiterlesen...]
Mediation
Ärger mit den Nachbarn oder Mitbewohnern kann einem das Wohnen ganz schön vergällen. Mit einer Mediation, wie sie der Berliner Mieterverein (BMV) seit vielen Jahren anbietet, erreicht man häufig mehr als mit gerichtlichen Schritten. Die Nachfrage nach einer Konfliktvermittlung nimmt zu, und das habe auch mit der Wohnungsnot zu tun, sagen die beiden BMV-Mediatorinnen. … [Weiterlesen...]