Bauunternehmer Christoph Gröner macht keinen Hehl daraus, dass er von staatlichen Regularien zum Schutz der Mieter nichts hält. Weil er sich im Falle der Emdener Straße 2 über milieuschutzrechtliche Vorgaben hinweggesetzt hat, verhängte das Bezirksamt Mitte einen Baustopp. Der Moabiter Altbau wurde Anfang 2021 von Familie Gröner erworben. Im August wurden in einer … [Weiterlesen...]
Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Mieter der Seelingstraße 29 wollen, dass ihr Haus das erste in Charlottenburg-Wilmersdorf ist, für das der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausübt. Die engagierte Hausgemeinschaft kämpft nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Erhalt der sozialen Vielfalt im Kiez. Am Haus hängen Protestplakate, und Mitte Februar organisierten die Mieter mit Unterstützung des … [Weiterlesen...]
Broschürentipp
Wenn Mieter erfahren, dass ihr Haus verkauft wurde, ist das bezirkliche Vorkaufsrecht meist der letzte Rettungsanker. Doch wie genau funktioniert das? Welche Kriterien müssen erfüllt sein und was passiert, wenn kein alternativer Drittkäufer gefunden wird? Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – bekanntlich Vorreiter in Sachen Vorkaufsrecht – hat nun in Zusammenarbeit mit der … [Weiterlesen...]
Geldautomaten
Seit einigen Jahren schießen Geldautomaten wie Pilze aus dem Boden. Die leuchtend gelben Blechkästen verschandeln das Straßenbild, stehen in Hauseingängen und auf Bürgersteigen im Weg herum, und viele spucken auch nur gegen saftige Gebühren Bargeld aus. Einige wurden ohne Genehmigung aufgestellt. Im Februar fanden die Mieter der Rudi-Dutschke-Straße 28 in ihrem … [Weiterlesen...]
Esbjerg Invest
Was macht man als Eigentümer, wenn man ein Haus gekauft hat, das dank öffentlich geförderter Sanierung recht günstige Mieten hat? Man modernisiert einfach nochmal, egal ob es Sinn macht oder nicht. Ein aktueller Fall aus dem Milieuschutzgebiet Helmholtzplatz. Im Haus Buchholzer Straße 5/5a, Ecke Greifenhagener Straße 5 wohnen viele Menschen mit geringem Einkommen. Der … [Weiterlesen...]