Die Betriebskosten für Berliner Mietwohnungen steigen weiter, aber bei Weitem nicht so stark wie die Nettokaltmieten. Die Berliner Betriebskostenübersicht 2013, die alle zwei Jahre zusammen mit dem Mietspiegel veröffentlicht wird, verzeichnet im Durchschnitt einen leichten Anstieg von 1,6 Prozent. Im Wesentlichen ist das auf höhere Heiz- und Warmwasserkosten … [Weiterlesen...]
Betriebskosten
Die Betriebskosten machen in Berlin rund ein Drittel der Warmmiete aus. 2013 ist zum Beispiel der durchschnittliche Strompreis im Vergleich zum Vorjahr um rund 13 Prozent gestiegen. Bei einem Verbrauch von 2500 Kilowattstunden im Jahr resultiert daraus für einen Mieterhaushalt eine Mehrbelastung von etwa 52 Euro pro Jahr - so das Ergebnis der Preisdatenbank des … [Weiterlesen...]
Aktionsbündnis zur Energiewende
Die Energiewende ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Doch die Kosten werden bislang äußerst ungerecht verteilt: Für die Industrie gibt es großzügige Vergünstigungen, während die Verbraucher mit steigenden Strom-und Mietpreisen belastet werden. Ein neues Aktionsbündnis aus Verbänden, Kirchen und Gewerkschaften fordert nun eine sozial gerechte Gestaltung der … [Weiterlesen...]
Strompreiserhöhung 2013
Ein großer Teil der deutschen Stromversorger hat zum 1. Januar 2013 massive Tariferhöhungen angekündigt. Der Berliner Versorger Vattenfall liegt mit 13 Prozent in der "Führungsgruppe". Deutschlands Verbrauchern, die durch die Strompreiserhöhungen der letzten Jahre einiges gewohnt sind, wird erneut tief in die Tasche gegriffen. 11,6 Prozent … [Weiterlesen...]
Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser
Der Countdown läuft: Berlin wird bald zum eisernen Energiesparen gezwungen. Ab 2021, so will es eine Richtlinie der EU aus dem Jahr 2010, sollen die Mitgliedsstaaten Niedrigst- oder Nullenergiehäuser als Standard für Neubauten einführen. Acht Jahre bleiben, um Null-Energiehäuser in Serie zu bauen. Berlin ist davon noch weit entfernt, doch an manchen Ecken der Hauptstadt tut … [Weiterlesen...]