Werden in der Betriebskostenabrechnung die Kosten der Be- und Entwässerung umgelegt, so tritt meist der Fall ein, dass die verteilten Kosten nicht exakt denen in der Rechnung der Berliner Wasserbetriebe entsprechen. Dies kann der sogenannten Messdifferenz zwischen dem Hauptwasserzähler des Hauses und der Summe aller Wohnungswasserzähler geschuldet sein. Aus technischen … [Weiterlesen...]
Wasserverbrauch
Durchschnittlich fünf Minuten stehen die Deutschen unter der Dusche. Pro Minute werden dabei etwa 15 bis 17 Liter Wasser den Abfluss hinuntergespült. Weniger ist möglich. Allein für Trinkwasser zahlen die Berliner derzeit 2,216 Euro pro Kubikmeter (1000 Liter). Für einen Zweipersonenhaushalt mit einem täglichen Wasserverbrauch von 250 Litern summieren sich die Wasserkosten … [Weiterlesen...]
Stromspartipp
Wäschewaschen kann teuer werden: Wer eine alte Maschine besitzt, zahlt unnötig viel Geld für Strom- und Wasserverbrauch. Der Kauf eines neuen Gerätes kann sich auch finanziell schnell rechnen. Wer dreimal die Woche wasche, zahle mit einer alten Waschmaschine allein für Strom und Wasser bis zu 120 Euro im Jahr, hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ausgerechnet. … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
In der einschlägigen Rechtsprechung sind Messdifferenzen zwischen dem Hauptwasserzähler und der Summe der einzelnen Wohnungswasserzähler technisch bedingt anerkannt, wenn die Differenz maximal 20 bis 25 Prozent beträgt. Wird diese Differenz allerdings überschritten, so kann die technisch bedingte Schlupfdifferenz nicht mehr als Grund für den Mehrverbrauch und die damit … [Weiterlesen...]
WIR räumt technischen Defekt ein
Dass jeder von ihnen täglich 1000 Liter Wasser verbrauchen soll, konnten sich 48 Mieter aus Schöneberg beim besten Willen nicht vorstellen. Sie forderten daher eine Überprüfung der Betriebskostenabrechnung. Mit Erfolg: Ein technischer Fehler wurde als Ursache gefunden. Zwischen 1000 und 1400 Euro jährlich wurde den Bewohnern der Schwerinstraße 13 bis 16 für Wasser in … [Weiterlesen...]