In keinem anderen Bezirk werden so viele Mietshäuser aus den 1950er und 1960er Jahren abgerissen wie in Charlottenburg-Wilmersdorf. Immer häufiger muss günstiger, mit öffentlichen Mitteln errichteter Wohnraum exklusiven Eigentumswohnungen Platz machen. Ist der Bezirk zu großzügig beim Erteilen von Abrissgenehmigungen? Ein aktuelles Beispiel: Windscheidstraße 3/3a. Die … [Weiterlesen...]
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Die Beantragung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen für ein Mietshaus ist ein Alarmzeichen. In aller Regel wird damit die Umwandlung in Eigentumswohnungen vorbereitet. Um die Mieter vor Verdrängung zu schützen, schlagen die Bezirke unterschiedliche Wege ein. In Friedrichshain-Kreuzberg setzt man auf Transparenz und Einbindung der Mieter. Ende Juni hat die … [Weiterlesen...]
Erhaltungsverordnung
Tempelhof-Schöneberg setzt weiter auf Milieuschutz. Der Bezirk hat ein viertes Milieuschutzgebiet auf den Weg gebracht. Künftig soll auch auf der „Schöneberger Insel“ die Bewohnerstruktur vor Verdrängung geschützt werden. Die Schöneberger Insel ist das Wohngebiet zwischen Monumentenstraße und Südkreuz, das von Bahngleisen umschlossen ist. Dieses traditionell proletarische … [Weiterlesen...]
Hartz IV-Kompromiss
In einem Teil der Fanny-Hensel-Siedlung werden Sozialwohnungen in Eigentum umgewandelt und verkauft. Eine Verwaltungsvorschrift des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, mit der solche Umwandlungen verhindert werden sollten, ist von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgehebelt worden. In einem Teil der Fanny-Hensel-Siedlung – einer Wohnanlage des Sozialen … [Weiterlesen...]
Sozialwohnungen
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat beschlossen, die Umwandlung von Sozialwohnungen in Eigentumswohnungen zu erschweren. Der Bezirk will so den Verwertungsdruck dämpfen, der vor allem auf den Häusern liegt, für die eine Anschlussförderung verweigert wurde. Im Jahr 2003 stieg der Berliner Senat aus der Anschlussförderung für den Sozialen … [Weiterlesen...]