Buddeln, rutschen, klettern, springen – für viele Stadtkinder gab es wochenlang nur den Hof der Wohnanlage zum Spielen. Warum sollten Eltern dort nicht selbst aktiv werden und eigenes Spielgerät aufstellen? Können sie, erklärt eine Rechtsberaterin des Berliner Mietervereins. Aber es gibt da einiges zu beachten. Der grüne Innenhof oder auch die Fläche des … [Weiterlesen...]
Privatstraßen
Einer Straßenumbenennung geht in aller Regel eine jahrelange Diskussion voraus. Manchmal dürfen sogar die Bürger mitreden. Anders sieht es aus, wenn es sich um eine Privatstraße handelt, wie unlängst Anwohner aus Kladow erfahren mussten. „Das hat wirklich keinen Spaß gemacht“, meint eine Gewerbetreibende, deren Adresse sich von Kladower Damm zu Parkviertelallee änderte. … [Weiterlesen...]
Hausreinigung
Viele Mieter ärgern sich, wenn das Treppenhaus nicht ordentlich gereinigt wird, sie aber gleichzeitig über die Betriebskosten kräftig zur Kasse gebeten werden. Wie oft muss überhaupt geputzt werden? Und hat man Anspruch auf eine bestimmte Qualität? Sage und schreibe 12.464 Euro wurden den Mietern der Calvinstraße 21 für die sogenannte Hausbetreuung im Abrechnungsjahr … [Weiterlesen...]
Gefahren
Mieter haben das Recht auf eine Wohnung, die ihre Gesundheit nicht gefährdet. Der Vermieter muss alles tun, um Mieter und ihre Haushaltsangehörigen vor Schäden an Körper und Gesundheit durch den mangelnden Zustand der Wohnung zu bewahren. Ein häufiger Streitfall zwischen Mietern und Vermietern ist der Schimmelbefall der Wohnung. Die Sporen der Schimmelpilze können … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Den Vermieter trifft bei Schnee und Eis grundsätzlich die Verkehrssicherungspflicht. Er muss dafür sorgen, dass dem Mieter im und am Haus keine Gefahren drohen. Gehwege sind zwischen 7 und 20 Uhr von Schnee und Eis freizuhalten, mindestens aber sind die Wege so abzustumpfen, dass auch Älteren und Gebrechlichen keine Gefahr droht. Aber selbstverständlich sind auch die Mieter … [Weiterlesen...]