Es ist ein herber Rückschlag für die soziale Stadtpolitik: Das Bundesverwaltungsgericht hat die Ausübung des Vorkaufsrechts in Milieuschutzgebieten nahezu unmöglich gemacht. Der Bund ist gefordert, das Baugesetzbuch schnell zu ändern. Wenn ein Mietshaus zu einem Preis verkauft wird, der weit über dem Ertragswert der aktuellen Mieten liegt, ist zu befürchten, dass der … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Es ist eine Wissenschaft für sich: Wer als Sozialmieter versucht herauszubekommen, wie lange seine Wohnanlage noch der Sozialbindung unterliegt, verstrickt sich schnell im Gewirr der verschiedenen Förderwege und verliert bei Begriffen wie Kostenmiete und Bewilligungsmiete, Wohnberechtigung und Fehlbelegung, Aufwendungsdarlehen, Annuitätshilfen und Anschlussförderung bald den … [Weiterlesen...]
„Wem gehört Kreuzberg“
Immer mehr Freiflächen werden mit hochpreisigen Neubauten zubetoniert, findet die Stadtteilinitiative „Wem gehört Kreuzberg“. Am 30. August hat sie mit Interessierten eine Fahrradtour zu den kritisierten Projekten unternommen. Etwa 30 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung im Rahmen der Kreuzberger Kiezwoche gekommen. Start war an der Bockbrauerei zwischen Fidicin- und … [Weiterlesen...]
DMB-Forderungen
Die Lage auf den Wohnungsmärkten spitzt sich deutschlandweit immer mehr zu. Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert deshalb die Bundesregierung dringend zum Handeln auf. Besonders in den Großstädten steigen die Mieten auf Rekordniveau. Hier hat fast die Hälfte der Mieter Angst, die Miete künftig nicht mehr zahlen zu können. Der Wohnungsbau stagniert, vor allem der Bau von … [Weiterlesen...]
Hafenplatz 6-7, Ecke Köthener Straße 28-32
Seit fast zwei Jahren verhandelt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Eigentümer des Wohnkomplexes Hafenplatz 6-7, Ecke Köthener Straße 28-32. Der plant eine Nachverdichtung mit Teilabriss und Neubau. Der Bezirk pocht auf eine sozialverträgliche Lösung. Leidtragende der verfahrenen Situation sind die verbliebenen Mieter. Die Situation sei mittlerweile … [Weiterlesen...]