Die Berliner leben in einer lauten Metropole. „Verkehrslärm gehört zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Und er ist ein Krankmacher: Schon eine geringe dauerhafte Lärmbelastung führt zu Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und einem erhöhten Herzinfarktrisiko“, stellt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fest. Verkehrslärm wird von den Mietern als … [Weiterlesen...]
Fluglärm
Derzeit sammelt eine von der FDP angeschobene Volksinitiative Unterschriften für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel. Nach dem Planfeststellungsbeschluss von 2004 muss Tegel sechs Monate nach Inbetriebnahme des neuen Großflughafens BER schließen. Die Volksinitiative ignoriert die Gefahren und Lärmbelastungen, denen hunderttausende Berliner beim weiteren Betrieb des … [Weiterlesen...]
Schallschutz
Lärm in der Nachbarschaft ist ein häufiger Anlass für Mietrechtsstreitigkeiten. Oft liegt jedoch die eigentliche Ursache für die Lärmbelästigung in einem ungenügenden Schallschutz. Seit Jahren engagieren sich deshalb die Interessenvertreter der Mieter und Verbraucher für eine Verbesserung des Schallschutzes beim Neubau und bei der Sanierung. Die neue Norm DIN 4109 verteuert … [Weiterlesen...]
Schallschutzfensterprogramm
Für Anwohner lauter Straßen sind Schallschutzfenster ein Segen. Ihr Einbau kann seit Anfang 2014 durch ein Förderprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bezuschusst werden. Für 2016/2017 wurde nun das Budget erhöht und die Förderrichtlinien erweitert. Lärm ist eine erhebliche Gesundheitsbelastung. Daher fördert der Berliner Senat … [Weiterlesen...]
Kneipenlärm
In der boomenden Partymetropole Berlin werden immer mehr Anwohner durch Kneipenlärm um den Schlaf gebracht. Was tun, wenn man nicht an den Stadtrand ziehen, sondern in seinem angestammten Kiez bleiben will – bei erträglichem Lärm? Für Michael Jung ist es seit Herbst 2014 mit der Ruhe vorbei. Erst wurde die ehemalige Bäckerei in seinem Haus in der Neuköllner Bürknerstraße … [Weiterlesen...]