Das Wort „entmieten“ hat schnell (viel zu schnell?) Eingang in den Duden gefunden – als Synonym für „Mieter zum Auszug veranlassen“. Synke Köhler hat dazu ihren Debüt-Roman geschrieben. Die Story ist im Kiez am Wasserturm, im Ortsteil Prenzlauer Berg angesiedelt. Und auch wenn die Marner Straße 13 Fiktion ist – das Vorgehen ist längst nicht nur in Berlin gängige … [Weiterlesen...]
Gleimstraße 56
Die Mieter der Gleimstraße 56 können aufatmen. Der Bezirk Pankow hat beschlossen, sein kommunales Vorkaufsrecht auszuüben. Dabei sah es anfangs wegen des exorbitant hohen Kaufpreises gar nicht gut aus. Monatelang haben die Bewohner zusammen mit Nachbarn und anderen Mieterinitiativen gewirbelt. Sie haben jeden Sonntag Protest-Spaziergänge gemacht, sich der Unterstützung … [Weiterlesen...]
Ausstellungstipp
Als der Kiez um den Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg im Dezember 2014 aus der Sanierung entlassen wurde, waren fast alle Wohnungen saniert, aber auch fast alle „Ureinwohner“ weggezogen. Der Grund: Die Mieten waren für viele unbezahlbar geworden. Heute ist der Kiez eine begehrte Wohnadresse. Gesina von Schroeder hat den Wandel ihres Kiezes hautnah miterlebt und … [Weiterlesen...]
Filmtipp
Bereits zum dritten Mal präsentiert das Geschichtsbüro Müller mit der „Prenzlauerberginale“ Spiel- und Kurzfilme und filmische Dokumentationen und Raritäten zu Geschichte und Gegenwart im Prenzlauer Berg. Die Deutsche Kinemathek, das Bundesarchiv, die Defa-Stiftung und andere unterstützen das Projekt. An vier Abenden werden 14 Filme gezeigt. Natürlich darf da „Berlin – … [Weiterlesen...]
Berliner Geschäftsmeilen (3)
Als „Schmuckstück unter den Shopping-Paradiesen“ wird die Schönhauser Allee von Berlins obersten Tourismus-Werbern „Visit Berlin“ angepriesen. Zwischen den großen Ketten, die sich in den letzten Jahren hier angesiedelt haben, finden sich viele Perlen: kleine inhabergeführte Läden, die sich auf eine junge, internationale und anspruchsvolle Kundschaft eingestellt haben. Doch es … [Weiterlesen...]