Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Geisterhäuser – ein Problem unter dem Radar Leerstandsbekämpfung: Mittel und Wege, aber kein Vollzug Ein Ausflug in Berliner Geisterhäuser: Den Bezirken fehlt die Traute Der Leerstand als Nachbar Was tun? Leerstand in der Berliner Geschichte: Krieg, Verfall und Abrisswut Millionen-Leerstand auf dem Land: Vom … [Weiterlesen...]
Ausstellungstipp
Mal eben zurück in die 80er? Eine Dreiraumwohnung im Osten Berlins beamt den Besucher mühelos in den Alltag jener Epoche. Moosgrüne Polsterelemente, Schrankwände der VEB Möbelwerke Schleiz, ein Fernseher des Kombinats RFT Staßfurt bis hin zu originalem Kochgeschirr und Lebensmitteln in der Küche rufen auf den ersten Blick ein authentisches Flair hervor. Die gesamte … [Weiterlesen...]
Klotzen allein reicht nicht
Auf Bundes- wie auf Landesebene haben die jeweils Regierenden gigantische Wohnungsbauziele versprochen. In der Berliner Nachkriegsgeschichte ist das nichts Neues. Immer mal wieder musste in den zurückliegenden Jahrzehnten ein krasser Mangel an Mietwohnungen durch politischen Eingriff und öffentliche Gelder behoben werden – auf beiden Seiten der Mauer. Nun aber treffen … [Weiterlesen...]
Aufholjagd
Berlin braucht schnell mehr Wohnraum, vor allem bezahlbare Mietwohnungen. Die lassen sich nicht kurzerhand aus dem Boden stampfen. Auch wenn Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher oft als „Bauverhinderungssenatorin“ geschmäht wird: In der Stadt werden mittlerweile so viele Wohnungen gebaut wie seit 1997 nicht mehr. Und das, obwohl die Rahmenbedingungen im Moment nur … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Die Fassaden sind saniert, doch das Klischee, dass in Marzahn vor allem Hartz-IV-Empfänger, Langzeitarbeitslose, sozial Benachteiligte, Migranten, Haltlose und Einsame leben, besteht weiter. Christiane Tramitz, promovierte Verhaltensforscherin, hat einige Monate in Marzahn-Hellersdorf gelebt, viele Gespräche mit Nachbarn im Kiez geführt und ihre Geschichten aufgeschrieben. Ihre … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 8
- Nächste Seite »