Wie wohnen Kinder in Berlin? Was wünschen sie sich? Das MieterMagazin hat bei fünf Familien angeklopft und fand bei ihnen ganz unterschiedliche Wohnsituationen vor. Einschränkungen gab es fast überall. Doch der Umgang damit ist individuell und häufig kreativ. An dieser Tür haben wir vor sechs Jahren schon einmal geklingelt. Damals wollten wir wissen, welche Chancen … [Weiterlesen...]
Nutzungen außerhalb der Wohnräume
Dass Balkon und Keller – wenn vorhanden – mit zur Wohnung gehören, versteht sich von selbst. Aber auch gemeinschaftliche Flächen außerhalb der Wohnung wie Hof, Treppenhaus oder Spielplätze dürfen von den Mietern genutzt werden – selbst wenn das nicht ausdrücklich im Mietvertrag steht. Dabei ist jedoch nicht alles erlaubt, was gefällt. Auf seinem Balkon darf man Wäsche … [Weiterlesen...]
Treppenhaus
Ob Mieter nun kahle Aufgänge und sterile Treppenhäuser verschönern wollen oder einfach Dinge abstellen, für die in der Wohnung kein Platz ist: Nicht wenige belegen den Absatz vor ihrer Eingangstür - und damit eine Fläche, die sie nicht gemietet haben. Das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Das Schreiben des Vermieters war unmissverständlich. "Wir geben Ihnen … [Weiterlesen...]
Hausordnung
Manche Hausordnungen schreiben einem nicht nur vor, wo man sein Fahrrad abzustellen hat und wie lange man Geige spielen darf, sondern verbieten sogar das Wäschetrocknen in der Wohnung oder das Anbringen von Balkonkästen. Doch nicht alle dieser Regelungen muss man hinnehmen. Die Hausordnung, die der Mieter meist zusammen mit dem Mietvertrag unterschreibt, regelt das … [Weiterlesen...]
Info 95: Kinder im Mietshaus
Stand: 1/12 Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen über Störungen, die von Kindern ausgehen, hat sich in den letzten Jahren vielfach ein Wandel vollzogen. Viele Gerichte haben sich für mehr Toleranz gegenüber Kindern ausgesprochen. Mittlerweile gibt es auch neue gesetzliche Regelungen, die die Rechte von Kindern stärken. Im Landes-Immissionsschutzgesetz ist festgelegt, … [Weiterlesen...]