Fotos vom Zustand der Wohnung? Ein Zeugnis des Arbeitgebers? Die Frage, ob ich schwul bin oder schwanger? Es gibt Vermieterfragen, die übergriffig sind. Die Informationen, die aber über die Funkwellen „smarter“ Technik die Wohnung verlassen, sind oft wesentlich brisanter. Zwar macht Digitalisierung unseren Alltag sicherer, zuverlässiger und sparsamer. Aber sie bricht auch in … [Weiterlesen...]
Mietrechtstipp
Während früher mit Flüssigkeit gefüllte Verdunsterröhrchen an den Heizkörpern angebracht waren, sind dort heutzutage zumeist elektronische Heizkostenverteiler zu finden, inzwischen oft schon solche Geräte, die per Funk abgelesen werden können. Bei dieser Ausstattung erhält der Mieter in der Regel keinen Ablesebeleg mehr. Da der Verbrauch allerdings zum Ende jeder … [Weiterlesen...]
Neues Eichrecht
Zum Jahresbeginn sind ein neues Mess- und Eichgesetz und eine neue Mess- und Eichverordnung in Kraft getreten, die unter anderem auch Kalt- und Warmwasser- sowie Wärmezähler betreffen. Für europäisch und national geregelte Messgeräte gelten künftig die gleichen Anforderungen, wenn sie auf den Markt gebracht werden. Für Mieter kann das teuer werden. Wärme- und … [Weiterlesen...]
Wie Sie bei der Miete sparen – Mietverhältnis
Auch während der Mietvertragslaufzeit muss man auf Trab bleiben, Mieterhöhungen und Betriebskostenabrechnungen müssen immer auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Jedes Mieterhöhungsverlangen sollte man sich genau ansehen. Erst wenn die letzte Mieterhöhung mindestens ein Jahr zurückliegt, darf die Miete erneut angehoben werden. Nach derzeitiger Rechtslage dürfen in Berlin … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Meist um die Jahreswende werden üblicherweise Heizkostenverteiler und Wasserzähler abgelesen. Der Ablesetermin muss dem Mieter rechtzeitig angekündigt werden, damit er sich auf den Besuch des Ablesers einrichten kann. Wenn die Wohnung mit Funkablesegeräten ausgestattet ist, kann von Ferne aus abgelesen werden, ohne dass der Mieter anwesend sein muss. Um sich vor möglichen … [Weiterlesen...]