Das Energiewirtschaftsgesetz von 2005 schreibt für die Vergabe des Stromnetzes ein „diskriminierungsfreies und transparentes Ausschreibungsverfahren“ vor. Tatsächlich aber sucht und findet der Berliner Senat immer wieder neue Hintertüren, um seinem Wunschkandidaten Vattenfall den lukrativen Deal zuzuschanzen. Fast zwei Jahre hat die Senatsverwaltung für Finanzen … [Weiterlesen...]
Fernwärme
Die Versorgung der Haushalte mit Fernwärme ist einer der letzten unregulierten Monopolmärkte Deutschlands. Die Preise sind häufig zu hoch, der Markt ist intransparent. Der Deutsche Mieterbund (DMB), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordern deshalb eine umfassende Reform des Fernwärme-Marktes. Jeder siebente … [Weiterlesen...]
Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung
Berlin ist die Wiege der öffentlichen Energieversorgung in Deutschland: Vor 130 Jahren wurde die Aktiengesellschaft "Städtische Elektricitäts-Werke" gegründet, die spätere Bewag. Das war der Auftakt einer wegweisenden Epoche und Motor für die rasante Entwicklung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Es bedeutete umwälzende Veränderungen im öffentlichen und … [Weiterlesen...]
Blockheizkraftwerke
Die beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gewobag und Degewo haben Blockheizkraftwerke (BHKW) in Betrieb genommen, die auch die Mieter vor Ort direkt mit Strom versorgen. 1423 Gewobag-Mieter auf dem Falkenhagener Feld können nun auch Strom aus ihrer Heizungsanlage beziehen. Im Keller des Hochhauses Salchendorfer Weg 2 wurde ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk … [Weiterlesen...]
Berliner Stromnetz
Der Energie-Volksentscheid ist knapp am notwendigen Quorum gescheitert. Doch das ist für die Initiatoren noch lange kein Grund aufzugeben. Sie engagieren sich weiter für eine Energieversorgung in Bürgerhand. Knapp 600.000 Stimmen sind für Stefan Taschner ein klares Mandat. Der Sprecher des Berliner Energietischs gibt sich ungebrochen kämpferisch: "An unseren Aufgaben und … [Weiterlesen...]