Wen Berliner Geschichte interessiert und wer etwas über die Vorgänger heutiger Aktionen und Initiativen wissen möchte, wird in dem Fotoband von Gottfried Schenk finden, was er sucht. Vor fast 50 Jahren stand Gottfried Schenk, ein junger Mann aus Österreich, der sich gerade eine Spiegelreflexkamera gekauft hatte, in der ersten großen Foto-Ausstellung des Berliner … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Dass umfassende Modernisierungen oft zur Vertreibung alteingesessener Mieter führen, ist man beim Berliner Mieterverein gewohnt. Dass Entmietung auch tödlich enden kann, ist dagegen eher Stoff für Krimis. Bernd Hettlages im März erschienener, neuer Kriminalroman „Berlinopoly“ hat sich des Themas angenommen: Das Nachbarhaus neben Jan Kepplers Trödelladen wird an private … [Weiterlesen...]
Buchtipp
„Erst wilder Grillplatz, dann Berlins erste Favela und schließlich Renditeobjekt“ – der Fotograf Alexander Steffen beschreibt so den Weg der Cuvry-Brache zwischen 2010 und 2019. Immer wieder hat er mit seiner Kamera die Veränderungen dokumentiert: Das Verschwinden des berühmten „Handschellenmanns“, luxuriös gefesselt mit einer goldenen Kette. Dann die übermalten … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Wer über ein paar Quadratmeter Balkonfläche verfügt, dessen Gartenglück steht nichts im Wege. Das beweist Autorin Melanie Öhlenbach seit 2014 mit ihrem Blog kistengruen.de, auf dem sich alles um ihren „ersten eigenen Garten – sechs Quadratmeter Balkon“ dreht. Egal ob blutiger Garten-Anfänger oder fortgeschrittener Gärtner – in ihrem Buch „Grüner geht’s nicht“ ist für … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte, die sich aber räumlich kaum weiter ausdehnen können. Gleichzeitig wird die zunehmende Flächenversiegelung zum ökologischen Problem. Wie also Raum schaffen? Gustavo Ambrosini und Guido Callegari lehren Architektur am Polytechnikum Turin und geben in ihrem neuen Buch eine Antwort: Besiedelt die Dächer! In 24 Fallstudien, in … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 28
- Nächste Seite »