Als das Corbusierhaus gebaut wurde, war es ein Versprechen auf die Zukunft des Wohnens. Nach den Plänen des Architekten Le Corbusier sollte das Gebäude nicht nur Wohnraum für 1200 Menschen bieten, sondern eine eigenständige kleine Stadt sein. Auch wenn der ursprüngliche Entwurf kräftig zurechtgestutzt wurde, beeindruckt das Haus in der Flatowallee 16 mit seinen 530 Wohnungen … [Weiterlesen...]
Neue Berliner Bauordnung
Der Berliner Senat hat eine Neufassung der Bauordnung beschlossen. Nachverdichtungen sollen erleichtert werden und für Neubauten wird ein höherer Anteil barrierefreier Wohnungen Pflicht. Rauchwarnmelder müssen auch in bestehende Wohnungen eingebaut werden. In Aufenthaltsräumen – die Küche zählt nicht dazu – muss der Vermieter zukünftig Rauchmelder installieren. Für … [Weiterlesen...]
Rauchmelder
Seit Jahren wird in Berlin über die Einführung einer Rauchwarnmelderpflicht debattiert. Zwar sind fast alle dafür, doch die Details sind umstritten. Es gibt aber auch Stimmen, die eine staatliche Regulierung grundsätzlich ablehnen und dahinter Lobby-Interessen wittern. Neben Brandenburg und Sachsen ist Berlin das einzige Bundesland ohne gesetzliche Pflicht zum Einbau … [Weiterlesen...]
Die Beletage
Wer in einem Berliner Altbau im Vorderhaus und in der ersten Etage wohnt, kann sich - von den Räumlichkeiten her - glücklich schätzen. In der "Beletage" sind die Decken höher, es gibt generell mehr Raum und Luft, alles ist großzügiger gestaltet als im Rest des Hauses. Darüber hinaus haben sich in diesen Wohnungen oft der ausgesprochen reichhaltige Deckenstuck und die aufwendig … [Weiterlesen...]
Calvinstraße 21
Die Mietminderungen, die sechs Mietparteien der Calvinstraße 21 vorgenommen haben, sind rechtmäßig. So entschied im Februar das Amtsgericht Tiergarten. Die Mieter haben damit einen ersten Etappensieg im Kampf gegen die Luxussanierung ihres Hauses gewonnen. Seit Jahren wohnen die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit auf einer Baustelle. Der Eigentümer, die Terrial GmbH, hat … [Weiterlesen...]