Berlin braucht schnell mehr Wohnraum, vor allem bezahlbare Mietwohnungen. Die lassen sich nicht kurzerhand aus dem Boden stampfen. Auch wenn Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher oft als „Bauverhinderungssenatorin“ geschmäht wird: In der Stadt werden mittlerweile so viele Wohnungen gebaut wie seit 1997 nicht mehr. Und das, obwohl die Rahmenbedingungen im Moment nur … [Weiterlesen...]
Baugenehmigungszahlen
Die Zahl der Baugenehmigungen ist in Berlin in den ersten neun Monaten des Jahres zurückgegangen. Der Vermieterverband BBU gibt dafür auch dem Mietendeckel die Schuld. Der Berliner Mieterverein (BMV) weist das zurück. Von Januar bis September 2019 haben die Bezirksämter den Bau von 15.324 Wohnungen genehmigt. Das sind 10,7 Prozent weniger als im … [Weiterlesen...]
Wohnungsbau-Zahlen 2018
Im vergangenen Jahr sind in Berlin deutlich mehr Wohnungen neu gebaut worden als in den Jahren zuvor. Doch dem Bedarf hinkt das Baugeschehen immer noch hinterher. Insgesamt 16.706 neue Wohnungen sind laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im Jahr 2018 in der Hauptstadt entstanden. Das sind 1037 Wohnungen oder 6,6 Prozent mehr als 2017. Im Neubau wurden 14.463 … [Weiterlesen...]
Ein Plädoyer mit Blick auf die EU-Wahl 2019
In Berlin und Barcelona, Prag und Lissabon gehen die Menschen gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung auf die Straße. Ihre Forderungen richten sich an ihre nationalen Regierungen. Zu Recht: Wohnungspolitik ist vorwiegend Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten. Aber Brüssel steckt den Rahmen für die Wohnungspolitik schon heute in vielen Bereichen ab – keineswegs immer im Interesse … [Weiterlesen...]
Landeseigene Grundstücke
Seit über zehn Jahren wird in Berlin über eine Neuausrichtung der Liegenschaftspolitik geredet – lange Zeit jedoch folgenlos: Landeseigene Grundstücke wurden weiterhin verkauft. Mittlerweile gibt es aber tatsächlich neue Ansätze der Liegenschaftsbewirtschaftung. Wohnraum ist knapp. Der Bau neuer Wohnungen ist dringend geboten, doch Bauland ist kaum verfügbar und zu … [Weiterlesen...]