Viele betrachteten früher den Milieuschutz als einen zahnlosen Tiger. Die rechtlichen Möglichkeiten wurden aber auch nur selten konsequent genutzt. Nachdem der Berliner Senat im März eine Umwandlungsverordnung erlassen hat, bekommt das Instrument mehr Biss. Und auch mit dem bisher nie ausgeübten Vorkaufsrecht kann man eine Menge erreichen. In Milieuschutzgebieten müssen … [Weiterlesen...]
Der Weg zum Milieuschutz
Seit fast 40 Jahren gibt es den Milieuschutz und andere Erhaltungssatzungen. Es brauchte lange Zeit, bis diese Schutzinstrumente auch genutzt wurden. Und es ist für die Berliner Bezirke auch heute noch zuweilen ein steiniger Weg, ein Milieuschutzgebiet auf den Weg zu bringen. Das Instrument der Erhaltungssatzung wurde 1976 ins damalige Bundesbaugesetz geschrieben. Ganz … [Weiterlesen...]
Milieuschutz & Co
Der Milieuschutz erlebt in Berlin seit einiger Zeit eine kleine Renaissance. Nachdem mehr als ein Jahrzehnt lang nur drei Bezirke mit diesem Verdrängungsschutzinstrument gearbeitet haben, fordern nun Mieterinitiativen stadtweit immer öfter einen Milieuschutz für Quartiere, in denen Modernisierungs- und Umwandlungswellen die alteingesessenen Mieter aus ihrem Zuhause zu … [Weiterlesen...]
MieterMagazin 7+8/15, Inhaltsverzeichnis
Panorama Abfalltrennung: Es fehlt an Sorgfalt Studie: Viel Sparpotenzial in den Nebenkosten Gewobag-Modernisierung: Aufzug vor dem Fenster Buchtipp: Die Rückeroberung der Stadt Miet-/Energieschuldenübernahme: Willkür und Sparzwang? Mietrechtstipp: Wäsche darf man in der Wohnung trocknen Webtipp: Berlins Afrika Halbzeit für … [Weiterlesen...]
MieterMagazin 7+8/15, Inhalt in Kürze
Kurzüberblick Titel Zweckfremdes Verbot: Berlin kommt gegen illegale Ferienwohnungen nicht an Das Geschäft mit der Vermietung von Wohnungen an Touristen brummt. Ein vor zwei Jahren erlassenes Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum sollte das grundsätzlich unterbinden. Doch seinen Zweck erfüllt das Verbot nicht. Eine Studie zeigt auf, dass es in etlichen Bezirken mehr … [Weiterlesen...]