Aktuelles zu Mieten & Wohnen

Mit der Veröffentlichung des „Standpunkts“ des Senats muss nun die Debatte im Parlament und in der Stadtgesellschaft zur Frage einer geplanten Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen endlich geführt werden. „Der Senat darf sich dabei aber nicht wegducken, sondern sollte die Meinungsbildung unterstützen“, so Wild. „Am Ende aber wird es wohl auf die Durchführung des Volksbegehrens hinauslaufen. Und das ist in dieser Frage auch gut so.“
weiter 22. September 2020
„Auch die Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Merkel hat nichts bewirkt. Letztendlich scheiterte der Wohngipfel der Bundesregierung vom 21.9.2018, weil man die Grundprobleme von staatlicher Steuerung und Förderung bei wesentlich an Renditebestrebungen interessierten Investoren nicht anfasst“, so der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild.
weiter 7. Oktober 2020
„Mit der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes, die am 17.9.2020 im Bundestag beschlossen werden soll, sind auch Mietrechtsänderungen vorgesehen, die bei der Abwälzung von Betriebskosten in vermieteten Eigentumswohnungen zu erheblichen Nachteilen für Mieter führen“, so der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, „das ohnehin zwischen vermietenden Einzeleigentümern und Mietern oft belastete Verhältnis wird damit noch weiter verschlechtert.“
weiter 17. September 2020
Korona virüsünün daha fazla yayılmasını önlemek ve risk grubundaki insanları korumak için alınan koruma tedbirlerinden dolayı danışmanlık hizmetimizi yeniden düzenledik.
weiter 21. Januar 2021
Due to the precautions taken against a further spreading of the corona virus and to protect the most vulnerable people Berliner Mieterverein has adjusted our service offering accordingly.
weiter 21. Januar 2021
„Der Berliner Immobilienmarkt war 2019 noch weitgehend unbeeindruckt von dem für 2020 abgekündigten Mietendeckel“, so der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild. „Die Umsatzrückgänge von 20 Prozent bei Baugrundstücken für den Geschosswohnungsbau auf die Einführung des Mietendeckels zurückzuführen, wie es der Gutachterausschuss mutmaßt, halten wir für unplausibel“. Schließlich komme der Mietendeckel bei Neubauten nicht zur Anwendung.
weiter 2. September 2020
Senatorin Lompscher ist zurückgetreten. Für sie war dies offenbar die einzig mögliche Konsequenz im Hinblick auf ihre Fehler bei der Abrechnung und Versteuerung von Bezügen aus Verwaltungsrats- und Aufsichtsratstätigkeiten. "Dafür gebührt ihr unser Respekt“, so der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild. „Die Entscheidung ist konsequent, aber für Berlin ist es ein großer Verlust. Der Berliner Senat hat noch nie eine so engagierte Verfechterin für eine soziale Stadtentwicklung in seinen Reihen gehabt.“ Eingepfercht zwischen hohen Baulandpreisen, hohen Mieterwartungen der Wohnraumanbieter, einer überforderten und zum Teil blockierenden Verwaltung in den Bezirken hat sie dennoch Mut bewiesen, sich auch den Interessen und Problemen der Mieterschaft zu widmen. „Wir danken Senatorin Lompscher für ihr Engagement“, so BMV-Geschäftsführer Wild.
weiter 2. September 2020
Der Berliner Mieterverein beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema Corona und Miete: zu Corona-Ansteckungsgefahr in Wohnung/Mehrfamilienhaus und behördliche Auflagen, zu Mietzahlungsschwierigkeiten und Kündigungsrisiken, zu Umzügen und Mietvertrag, zu Mängeln und Mietminderung.
weiter 2. September 2020