Die DDR verfügte für ihre Bürger auch im Wohnungswesen Planwirtschaft und soziale Gleichheit: Wohnungen durften nur staatlicherseits vergeben werden, Mieten sollten für alle bezahlbar sein, die Einkommen nicht übers Wohnen entscheiden, kaum einem durfte gekündigt werden. Dazu startete sie 1973 ein großes Bauprogramm, das die Wohnungsfrage als soziales Problem bis 1990 lösen … [Weiterlesen...]
„Mietenbündnis“
Die sechs landeseigenen Vermieter sollen auf dem Berliner Wohnungsmarkt "konsequent mietpreisdämpfend" wirken - so lautet das Ziel des Mietenbündnisses, das sie mit dem Senat geschlossen haben. Ein erster Jahresbericht über die Wirkung der Regelungen zeigt, dass noch einiges zu tun ist. Im September 2012 schloss der Senat mit den Wohnungsbaugesellschaften Degewo, Gesobau, … [Weiterlesen...]
Win-Win-Strategie: Wohnungstausch
Es könnte so einfach sein: Da gibt es die Familie, die wegen Zuwachs dringend eine größere Wohnung sucht, und ein paar Straßen weiter die verwitwete Rentnerin, die keine vier Zimmer mehr braucht. Wenn sie ihre Wohnungen tauschen könnten, wären beide Seiten zufrieden. Warum also wird dieses Potenzial kaum genutzt? Durch Wohnungstausch entstehen zwar keine zusätzlichen … [Weiterlesen...]
Kuba
Seit in Kuba Kauf und Verkauf von Wohnraum legalisiert worden sind, hat sich in Havanna ein beachtlicher Immobilienmarkt entwickelt. Seit Jahren vor sich hin gammelnde Häuser werden in privater Initiative saniert, immer mehr Wohnungen in Ferienapartments für Touristen umgewandelt. Reiche Kubaner sichern sich die schönsten Villen in den Vororten, es werden Preise aufgerufen, die … [Weiterlesen...]
Wohnungstausch
Für viele ältere Menschen ist die Wohnung im Laufe der Zeit zu groß geworden. Doch warum umziehen, wenn eine kleinere Wohnung mindestens genauso teuer ist? Vor einem Jahr hat der Senat daher mit den Wohnungsbaugesellschaften einen erleichterten Wohnungstausch vereinbart. Doch das Modell ist noch gar nicht richtig angelaufen. Seniorenhaushalte, die ihre Wohnfläche um … [Weiterlesen...]