Die Vermittlung von Ferienwohnungen ist weltweit ein schnell wachsendes Geschäft und hat auf die Städte einen größeren Einfluss als die Hotelbranche. Kommerzielle Ferienwohnungsanbieter entziehen den Stadtbewohnern den Wohnraum. Internet-Portale wie Airbnb bekommen weltweit Gegenwind zu spüren. Die Ferienwohnungsvermittlung – in der Tourismusbranche „Sharing … [Weiterlesen...]
Wohnungsmarkt-Expertisen
Auf dem Berliner Mietwohnungsmarkt ist in den kommenden Jahren keine Entspannung zu erwarten, so eine der zentralen Aussagen des IBB-Wohnungsmarktbarometers 2014. Der "Gutachterausschuss für Grundstückswerte" stellt wiederum erneut steigende Umsätze und höhere Preise auf dem Immobilienmarkt fest - verursacht vor allem durch Besitzerwechsel bei … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Auch wenn eine Wohnung nur zur reinen Wohnnutzung vermietet wurde, darf der Mieter sie für berufliche Zwecke nutzen, wenn dies keine Störungen verursacht und die Mietsache auch nicht übermäßig abgenutzt oder gänzlich zweckentfremdet wird. Wenn zum Beispiel ein Lehrer in der Wohnung Klassenarbeiten durchsieht oder ein Schriftsteller Romane … [Weiterlesen...]
Info 115: Die Zweckentfremdung von Wohnraum
Stand: 12/18 Am 12. Dezember 2013 war in Berlin das Zweckentfremdungsverbot-Gesetz (siehe unten) in Kraft getreten, mit dem die zweckfremde Nutzung von Wohnraum, d.h. die Nutzung von Wohnraum zu anderen als Wohnzwecken, unter Genehmigungsvorbehalt gestellt wurde. Im Gesetz wird in § 1 Absatz 2 festgelegt, dass durch eine Rechtsverordnung festzustellen ist, ob und wo in Berlin … [Weiterlesen...]
Verwaltungsgericht lässt sich B.Ä.R.en aufbinden
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Nutzung von Wohnungen an der Wilhelmstraße als Ferienapartments für rechtmäßig erklärt. Es konnte dort keinen Beherbergungsbetrieb erkennen, den der Bezirk Mitte hätte untersagen können. Die Entscheidung macht deutlich, dass ein Zweckentfremdungsverbot notwendig ist, um die Umnutzung von Wohnungen einzudämmen. Offensichtlicher als in der … [Weiterlesen...]