„Umwandlung vernichtet preiswerten Wohnraum, bedeutet häufig Mietervertreibung und ist vor allem ein Riesengeschäft für Spekulanten. Mit dem Verkauf der umgewandelten einzelnen Wohnungen lässt sich ein Gewinn erzielen, der zusammengenommen zwei- bis dreimal so hoch ist wie der ursprüngliche Kaufpreis des Mietshauses“: Diese Sätze stammen aus einer Pressemitteilung des Berliner … [Weiterlesen...]
Baukindergeld
Das im September von der Bundesregierung eingeführte Baukindergeld soll Familien zu Wohneigentum verhelfen. Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt werden damit nicht gelöst. Der Zuschuss wird zudem hauptsächlich in strukturschwachen Regionen in Anspruch genommen – also genau dort, wo es keinen Wohnungsmangel gibt. „Das milliardenteure Baukindergeld hat mit Wohnungspolitik … [Weiterlesen...]
MieterMagazin Extra zur Bundestagswahl 2017
Dieses MieterMagazin-Extra behandelt folgende Themen: Wildwest auf den Wohnungsmärkten: Die scheidende Bundesregierung hinterlässt mehr Probleme als Lösungen • Preiswerter Wohnraum wird immer knapper • Woran es beim Neubau krankt Was wollen die Parteien nach der Bundestagwahl 2017 tun? Die Wahlprogramme der Parteien auf dem Prüfstand der Mieterinteressen Fragen … [Weiterlesen...]
Mikrozensus
Menschen mit Migrationshintergrund steht nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden wesentlich weniger Wohnfläche zur Verfügung als Menschen ohne diesen Hintergrund. Auch ihre Mieten sind im Schnitt höher. Dass Menschen mit Migrationshintergrund wesentlich seltener in Eigentumswohnungen leben als solche ohne ausländische Wurzeln – 34,5 Prozent gegenüber 54,8 … [Weiterlesen...]
Erfolgsindikator
Der Mietwohnungssektor eines Landes ist ein Indikator für dessen Wohlstand und soziale Verantwortung. Mietwohnungen bedeuten nicht Armut und schlechte Wohnqualität: Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie der Inter-American Development Bank. Ein Stadtplaner und zwei Finanzexperten hatten den Wohnungsmarkt in 20 Staaten Lateinamerikas und der Karibik über die … [Weiterlesen...]