Sie sind zäh- und langlebig, werden präsentiert als ewige Wahrheiten, und doch halten 10 der hartnäckigsten Irrtümer der Berliner Bau- und Wohnungspolitik einer Prüfung nicht stand 1. Berlin hat günstige Mieten, gemessen am Durchschnittsverdienst Arm, aber sexy? Es ist eigentlich noch nicht so lange her, dass den im Bundesdurchschnitt vergleichsweise niedrigen Einkommen … [Weiterlesen...]
Wohneigentum oder Miete?
Wer keine Wohnung zur Miete findet, kann sich doch eine kaufen, hören Wohnungssuchende gelegentlich. Ob es sich dabei um Zynismus oder Ahnungslosigkeit handelt, ist unklar. Auf dem leergefegten Wohnungsmarkt werden zwar Eigentumswohnungen angeboten, doch die sind für die Allermeisten nicht bezahlbar. Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Deutschland einig … [Weiterlesen...]
Immobilienmarktbericht des Gutachterausschusses
In Berlin steigen die Immobilienpreise ungebremst. Das wirft dunkle Schatten auf die Mietpreisentwicklung der nächsten Jahre. Der Gutachterausschuss hat für seinen Immobilienmarktbericht alle 27.646 Kauffälle des Jahres 2021 ausgewertet. Der Handel mit Immobilien ist stark angewachsen, und die Preise sind erneut deutlich gestiegen. Reine Mietwohnhäuser sind in einem Jahr … [Weiterlesen...]
Die Zerlegung des Mietwohnungsmarkts
„Umwandlung vernichtet preiswerten Wohnraum, bedeutet häufig Mietervertreibung und ist vor allem ein Riesengeschäft für Spekulanten. Mit dem Verkauf der umgewandelten einzelnen Wohnungen lässt sich ein Gewinn erzielen, der zusammengenommen zwei- bis dreimal so hoch ist wie der ursprüngliche Kaufpreis des Mietshauses“: Diese Sätze stammen aus einer Pressemitteilung des Berliner … [Weiterlesen...]
Baukindergeld
Das im September von der Bundesregierung eingeführte Baukindergeld soll Familien zu Wohneigentum verhelfen. Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt werden damit nicht gelöst. Der Zuschuss wird zudem hauptsächlich in strukturschwachen Regionen in Anspruch genommen – also genau dort, wo es keinen Wohnungsmangel gibt. „Das milliardenteure Baukindergeld hat mit Wohnungspolitik … [Weiterlesen...]