34 Jahre nach dem Mauerfall will Berlin mit Bauwerken, die in der geteilten Stadt Geschichte geschrieben haben, wieder Weltkulturerbe werden. Mit dabei sind das Hansa-Viertel, das Corbusier-Haus – und KM II, der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee vom Strausberger Platz bis zum Alexanderplatz. Die Stadt- und Regionalplanerin Irma Leinauer beleuchtet auf 600 Seiten mit 500 … [Weiterlesen...]
Berliner Geschäftsmeilen (2)
Einst Vergnügungsmeile, später elegante Einkaufsstraße und heute quirliger Multikulti-Boulevard – die Müllerstraße hat sich ständig gewandelt. Vor allem rund um den Leopoldplatz pulsiert das urbane Leben. Doch die Probleme sind nicht zu übersehen. Die Zeiten, als hier Tausende auf dem „Kudamm des Nordens“ einkauften, sind lange vorbei. „Im Jahr 2011 musste sogar das … [Weiterlesen...]
Der Veranstaltungstipp
Am 7. und 8. September 2013 öffnen wieder zahlreiche Denkmäler ihre Pforten für Besucher. Das diesjährige Schwerpunktthema beim Tag - eigentlich Wochenende - des offenen Denkmals lautet "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" Gemeint sind Bauten wie das Stasigefängnis Hohenschönhausen oder Kriegsbunker, die zwar nicht unbedingt "schön" sind, aber doch wichtige … [Weiterlesen...]
Der Webtipp
Eine neue Internet-Seite stellt die sechs Siedlungen der Berliner Moderne vor, die 2008 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden sind. Ein Steckbrief informiert über die Entstehungsgeschichte und die architektonischen Besonderheiten der zwischen 1913 und 1934 erbauten Siedlungen. Betrieben wird die Website von der "Deutsche Wohnen AG", Eigentümerin der … [Weiterlesen...]
Hufeisensiedlung
Auf den Titel "Weltkulturerbe" sind viele Mieter der Hufeisensiedlung nicht mehr gut zu sprechen. Im Zuge der denkmalgerechten Fassadeninstandsetzung wollte das Unternehmen "Deutsche Wohnen AG" ihnen die Verglasungen der Balkone ersatzlos entfernen. Wer sich dagegen wehrte, muss bis heute mit einem halbfertig sanierten Balkon leben. Seit 2008 zählt die Hufeisensiedlung in … [Weiterlesen...]