Die Einkommensgrenzen für den Wohnberechtigungsschein (WBS) sind im Wohnraumförderungsgesetz bundeseinheitlich festgelegt. So darf ein Singlehaushalt bis zu 12.000 Euro im Jahr verdienen, für zwei Erwachsene mit einem Kind liegt die Grenze bei 22.600 Euro. Sozialmieter, deren Einkommen während der Mietzeit diese Grenzen überschreiten, zum Beispiel durch einen beruflichen … [Weiterlesen...]
Info 3: Wohnungssuche in Berlin
20 wichtige Tipps zu Wohnungssuche und Mietvertragsabschluss Stand: 1/19 Mehrere zehntausend Haushalte wechseln in Berlin jährlich ihre Wohnung. Noch weit mehr Mieter befinden sich tatsächlich auf Wohnungssuche. In diesem Info wollen wir einige Tipps für Wohnungssuchende geben und darauf hinweisen, was in rechtlicher Hinsicht besonders zu beachten ist. Beginnen wir mit der … [Weiterlesen...]
„Mietenbündnis“
Der Senat hat Anfang September das "Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten" beschlossen und gleichzeitig mit den Spitzen der sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften unterzeichnet. Darin werden die Mieterhöhungsmöglichkeiten eingeschränkt und ein Teil der Wohnungen Geringverdienern vorbehalten. Der Berliner Mieterverein (BMV) ist vom Ergebnis … [Weiterlesen...]
Info 72: Tipps zum Wohnberechtigungsschein (WBS)
Stand: 10/23 Folgende Themen behandelt dieser Artikel: Sozialwohnungen Belegungsbindungswohnungen Wohnberechtigungsschein (WBS) Wie hoch darf das Einkommen sein Einkommensgrenzen, jährlich Wie groß darf eine Sozialwohnung sein? Mit dem WBS auf Wohnungssuche Wohnungsversorgung für Notfälle Sozialwohnungen Es gibt 2023 noch rund … [Weiterlesen...]
Persönliche Rechtsberatung
Als größte Mietrechtsorganisation Berlins zeigen wir Präsenz in der Stadt. Unsere Beratungszentren überall in der Stadt ermöglichen die Mietrechtsberatung in Ihrer Nähe. Dabei ist nicht nur an Wohnungsmieter gedacht. Wir beraten auch Gewerbemieter und Künstler. Einzige Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im Berliner Mieterverein. Schauen Sie selbst und besuchen Sie uns … [Weiterlesen...]