Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittlich große Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der Beratungsgesellschaft co2online. Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt … [Weiterlesen...]
Energieeinsparung in Wohngebäuden
Der Primärenergiebedarf von Gebäuden soll bis 2050 um 80 Prozent sinken. Eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) belegt: Die technischen Möglichkeiten für das Erreichen dieses ehrgeizigen Ziels sind vorhanden. Die dena hat für ihre Studie die Energieverbrauchsabrechnungen von 121 energieeffizienten Wohnhäusern sowie die Angaben der Eigentümer zur … [Weiterlesen...]
Erdwärme
Erdwärme eilt der Ruf von Wirtschaftlichkeit und Klimafreundlichkeit voraus. Und längst ist diese Technik nicht mehr nur für Eigenheimbesitzer interessant, sondern auch für große Vermieter. Ob Erdwärme wirklich eine Alternative zu Gas, Kohle oder Heizöl ist, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. Als Karin und Herbert Ewald im Sommer 2010 die Schlüssel zu ihrer Wohnung … [Weiterlesen...]
Fußbodenheizung
Sind die Füße erstmal warm, friert auch der Rest des Körpers nicht so schnell. Fußbodenheizungen sorgen nicht nur für eine wohlige und gleichmäßige Wärme, sondern sparen auch noch Energie Schon die alten Römer wussten die Vorteile einer Fußbodenheizung zu schätzen. Solche damals Hypokausten genannten Heizungen sind noch heute in den Überresten des vom Vesuv verschütteten … [Weiterlesen...]
Heizung
Elektrische Speicherheizungen, die sich nachts aufladen und die gespeicherte Wärme tagsüber wieder abgeben, waren vor allem in den 50er- und 60er-Jahren eine beliebte Alternative zu Kohle- und Öl-Öfen. Doch Nachtspeicherheizungen gelten mittlerweile vor allem aus Gesundheits- und Umweltgründen als äußerst bedenklich. Der Berliner Stromversorger Vattenfall fördert den … [Weiterlesen...]