Die Arbeit im Homeoffice – eine Not während des Lockdowns – wird zur Tugend. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sehen zunehmend die damit verbundenen Vorteile. Das Homeoffice wird aber nicht nur den Arbeitsalltag verändern. Es wird neue Anforderungen an die Wohnung und an das Wohnumfeld stellen. Und: Die Stadt wird nicht so bleiben, wie sie ist. Der Lockdown infolge der … [Weiterlesen...]
Literaturtipp
Am 1. Oktober 1920 explodierte Berlin geradezu: Die Stadtfläche vergrößerte sich an diesem Tag von 66 auf 878 Quadratkilometer. Berlin beherbergte nun um die vier Millionen Menschen – 2 Millionen mehr als noch in der alten hochverdichteten Stadt. Die Ausdehnung ins Umland sicherte zwar Raum zu weiterem Bauen, es kamen jedoch Städte und unzählige historische Dörfer … [Weiterlesen...]
Land Brandenburg
Das Umland lockt mit vergleichsweise günstigen Mieten und viel Freiraum immer mehr Berliner an. Einige von ihnen erproben dort neue Formen des Wohnens und Arbeitens – das ist das Ergebnis zweier aktueller Untersuchungen. Angesichts explodierender Mietpreise in der Hauptstadt wird Brandenburg zunehmend attraktiver für Berliner, wie aktuelle Zahlen des Statistischen … [Weiterlesen...]
IBB-Wohnungsmarktbericht
In Berlin nimmt der Wohnungsbau Fahrt auf, doch die Mieten steigen weiter rasant. Bei Neuanmietungen werden schon weit über zehn Euro pro Quadratmeter verlangt. Die Zahlen des IBB-Wohnungsmarktberichts sind für den Berliner Mieterverein (BMV) ein Hilferuf an Bundesjustizministerin Barley. In den letzten zehn Jahren haben sich die Angebotsmieten in Berlin verdoppelt. Im … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Das „Hiatus“ im Buchtitel bezeichnet im Lateinischen eine Lücke, eine Öffnung, einen Spalt. Der Terminus „Lückenbauten“ hat angesichts immer knapper werdenden Baulandes längst Eingang ins Vokabular der Stadtplaner und Architekten gefunden. Städtische Verdichtungsszenarien im Bestand als Weg zur Lösung des Wohnungsproblems in den Metropolen müssen jedoch mehr als bisher … [Weiterlesen...]