Im vergangenen Jahr wurde in Berlin über 20.000 Haushalten der Strom abgestellt. Tendenz: steigend. Dabei hat das Bundesverfassungsgericht schon im Jahre 2010 festgestellt, dass die Versorgung mit Energie Teil des „menschenwürdigen Existenzminimums“ ist. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert nun Maßnahmen zur Vermeidung von Stromsperren. Im Rahmen des von … [Weiterlesen...]
Strom
Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG-Umlage, wird 2020 um 5,5 Prozent steigen, die Strom-Netzentgelte werden 7 Prozent höher ausfallen. Dabei hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bereits 2017 festgestellt, dass durch eine bessere Auslastung der bestehenden Netze die Kosten jährlich um 200 Millionen Euro gesenkt … [Weiterlesen...]
Strompreise
Strom kostet die deutschen Haushalte mehr als jemals zuvor. Ende März gab das Vergleichsportal Verivox bekannt, dass im Bundesdurchschnitt aktuell 29,42 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig sind. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit ganz vorne, nur getoppt von den Dänen. Warum sind unsere Stromrechnungen so hoch – und wie lässt sich das ändern? Zwei … [Weiterlesen...]
Steigende Strompreise
Während das Kochen und Heizen mit Gas ab 1. Januar 2017 günstiger wird, müssen sich Stromkunden auf Preiserhöhungen einstellen. Durch einen klugen Wechsel des Anbieters kann dies mehr als wettgemacht werden, rät die Zeitschrift Finanztest. Grund für die steigenden Preise ist zum einen eine Erhöhung der Ökostrom-Umlage von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Mit der … [Weiterlesen...]
Strompreiserhöhung bei Vattenfall
Vattenfall erhöht zum 1. Juli die Preise und benennt seine Tarife um. 6,5 Prozent müssen Privat- und Gewerbekunden dann durchschnittlich mehr für ihren Strom zahlen. Gleichzeitig vermeldet der Konzern satte Gewinne für das letzte Geschäftsjahr. Verbraucherschützer und Politiker aller Fraktionen kritisierten die Preissteigerung vehement und fordern … [Weiterlesen...]