Können Menschen, die lange in Heimen untergebracht oder auf der Straße waren, wieder in einer eigenen Wohnung leben? Mit sensibler Begleitung und Unterstützung durchaus. Das eigene Zuhause macht Obdachlose nicht nur wieder zu Mietern, sondern eröffnet ihnen meist auch eine neue Lebensperspektive. Ein Berliner Modellprojekt kann inzwischen selbst Vermieter vom guten Gelingen … [Weiterlesen...]
Obdachlose
Ein Bett im Warmen, eine Mahlzeit, die Möglichkeit sich zu duschen – das scheint kein hoher Standard. Aber längst nicht jede Anlaufstelle für eine Notübernachtung kann das für die Betroffenen gewährleisten. Hinzu kommt: Viele Obdachlose wollen und können nicht – wie es häufig üblich ist – mit anderen Menschen in einem Raum übernachten. Um zur Ruhe zu kommen, muss Privatsphäre … [Weiterlesen...]
„Housing first“
Von der Straße wegzukommen, ist für viele Obdachlose nicht einfach. Der Weg in eine eigene Wohnung erfordert Geduld und Willensstärke. Einen neuen Weg beschreitet ein US-amerikanischer Ansatz – ab Oktober auch in Berlin. „Housing First“ heißt das Konzept, das in den 90er Jahren in New York entwickelt wurde. Es stellt einen Paradigmenwechsel im Umgang mit obdachlosen … [Weiterlesen...]
Flüchtlinge
Berlin nimmt nach dem „Königsteiner Schlüssel“, der für jedes Jahr entsprechend den Steuereinnahmen und der Bevölkerungszahl der Bundesländer berechnet wird, im Jahr 2015 fünf Prozent aller Flüchtlinge auf, die nach Deutschland kommen. Viele von ihnen beantragen Asyl. Schon die Erstunterbringung sorgt für Probleme. Die spätere Wohnungssuche ist angesichts des angespannten … [Weiterlesen...]
Lehrter Straße 67/Seydlitzstraße 21/22
Ein haarsträubender Vorgang: Da wird ein landeseigenes Seniorenwohnhaus ohne irgendwelche Auflagen verkauft. Der neue Eigentümer, die Stadtmission, will dort ein Kirchenzentrum errichten und beginnt, zu entmieten. Nachdem ein Großteil der Senioren umgesetzt ist, werden die Neubaupläne sang- und klanglos abgesagt. Für die noch verbliebenen Mieter fühlt sich nun niemand … [Weiterlesen...]