Derzeit sind auf den Dächern Berlins Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 106 Megawatt in Spitzenzeiten installiert. Das deckt gerade mal 0,7 Prozent des Stromverbrauchs in der Hauptstadt. 2050 soll dieser Anteil auf 25 Prozent gestiegen sein. Im März 2020 hat der Berliner Senat einen umfassenden Maßnahmenkatalog beschlossen – den Masterplan Solarcity. Gefordert … [Weiterlesen...]
Mieterstrom
Das im Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung von Mieterstrom sollte den Ausbau von Solarenergie auf Wohngebäuden vorantreiben und die Mieter mit preiswertem Ökostrom versorgen. Die Praxis hat inzwischen gezeigt, dass zwar die Anlagenbetreiber durchaus finanzielle Vorteile haben, die Mieter jedoch nur in Ausnahmefällen in den Genuss eines attraktiven Strompreises … [Weiterlesen...]
Mini-Fotovoltaikanlagen
Sonnenenergie wird noch viel zu wenig zur Stromerzeugung genutzt. Nur auf einem Bruchteil der geeigneten Dachflächen stehen in Berlin Solaranlagen. Aber auch im Kleinen können Mieter in Eigenregie Solarstrom erzeugen, indem sie auf ihrem Balkon eine Mini-Fotovoltaikanlage aufstellen. Die Technik ist verhältnismäßig einfach, der bürokratische Aufwand aber unnötig … [Weiterlesen...]
Klimaneutralität
Kann eine Millionenstadt klimaneutral sein? Berlin will es bis zum Jahr 2050 schaffen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt, dass dieses Ziel realistisch ist, und zeigt auf, was dafür unternommen werden muss. Vom Ergebnis profitieren Mensch und Umwelt. Der Senat hat sich 2011 zum Ziel gesetzt, Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Dazu muss der Treibhausgas-Ausstoß … [Weiterlesen...]
Wie grün werden wir wohnen?
Der bevorstehende Klimawandel erfordert ein schnelles Handeln. Um die Erderwärmung aufzuhalten, müssen sich unsere Wohnungen, unsere Wohnhäuser und unser Wohnverhalten in einer relativ kurzen Zeit ändern. In Deutschland entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen auf die Bewirtschaftung von Gebäuden. Die energetische Sanierung ist … [Weiterlesen...]