Es sind die immer gleichen Fehler beim Heizen und Lüften, mit denen jede Menge Energie und Geld verloren geht. Wir haben Expert:innen befragt, wie man es richtig macht. Der Dienstleister für Heizkostenabrechnungen Techem zählt zu den Marktführern in Deutschland. Die Praktiker:innen, die Jahr für Jahr bundesweit in Wohnungen Daten aufnehmen, beanstanden Fehler Nummer 1: … [Weiterlesen...]
Wärmedämmung
Im Jahr 2007 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf verständigt, ihren Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. 2012 ist die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten, die die Mitgliedsländer zur Festlegung nationaler Effizienzziele und zu festgelegten jährlichen Energieeinsparungen verpflichtet. Nicht unerhebliche Einsparpotenziale bieten … [Weiterlesen...]
Schimmel in jeder fünften Wohnung
20 Prozent der deutschen Haushalte kämpfen mit Schimmel. In jeder vierten Wohnung, in der Kinder leben, ist Schimmel zu finden. Besonders betroffen von der Schimmelproblematik sind Bade- und Schlafzimmer. Das sind die Ergebnisse einer Studie von Immowelt. Bei 50 Prozent der Befragten befand sich Schimmel im Bad, 28 Prozent hatten im Schlafzimmer mit Schimmel zu kämpfen. … [Weiterlesen...]
Gefahren
Mieter haben das Recht auf eine Wohnung, die ihre Gesundheit nicht gefährdet. Der Vermieter muss alles tun, um Mieter und ihre Haushaltsangehörigen vor Schäden an Körper und Gesundheit durch den mangelnden Zustand der Wohnung zu bewahren. Ein häufiger Streitfall zwischen Mietern und Vermietern ist der Schimmelbefall der Wohnung. Die Sporen der Schimmelpilze können … [Weiterlesen...]
Raumluftfeuchtigkeit
Die Luft von Wohnräumen muss ein Mindestmaß an Feuchtigkeit aufweisen, damit die Atemwege der Bewohner nicht austrocknen. Zu viel Feuchtigkeit wiederum kann die Bildung von Schimmel an Wänden begünstigen. Optimal sind 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit und 20 Grad Celsius Raumtemperatur. Vier Personen geben im Laufe eines Tages rund zehn Liter Wasserdampf an die … [Weiterlesen...]