Nach groben Schätzungen schlafen in Europa Nacht für Nacht 895.000 Menschen in einer Notunterkunft oder im Freien. Die Zahl der Obdachlosen in der EU hat sich seit 2009 verdoppelt. Um Auswege aus dieser unerträglichen sozialen Lage zu finden, haben sich im Jahr 2021 EU-Institutionen, Mitgliedsstaaten und Interessenträger auf einer Europäischen Plattform zur Bekämpfung der … [Weiterlesen...]
Wohnungslosigkeit
Fast ein Drittel der Deutschen glaubt laut einer Studie der Uni Bielefeld, Wohnungslosigkeit sei selbstverschuldet. Marie von Kuck zeigt in dem SWR-2-Hörfeature „Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin“, dass das Problem in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. „Die Teupe“ ist eine Notunterkunft. Dort spricht von Kuck mit zwei Sozialarbeiterinnen, … [Weiterlesen...]
Nach dem Brand in der Nogatstraße in Neukölln
Nach einem Dachstuhlbrand am 18. Oktober vergangenen Jahres stehen die Mieterinnen und Mieter eines Wohngebäudes in Neukölln buchstäblich vor dem Nichts. Sie warten auf die Reste ihrer Habe, auf Informationen, auf Hilfe – vor allem aber auf die Rückkehr in ihr Zuhause. Die ist noch immer ungewiss. Mehr als fünf Monate liegt der Dachstuhlbrand in der Neuköllner … [Weiterlesen...]
Obdachlose
Ein Bett im Warmen, eine Mahlzeit, die Möglichkeit sich zu duschen – das scheint kein hoher Standard. Aber längst nicht jede Anlaufstelle für eine Notübernachtung kann das für die Betroffenen gewährleisten. Hinzu kommt: Viele Obdachlose wollen und können nicht – wie es häufig üblich ist – mit anderen Menschen in einem Raum übernachten. Um zur Ruhe zu kommen, muss Privatsphäre … [Weiterlesen...]
Armutsprävention
Kinder gehören nicht in eine Obdachlosenunterkunft. Das hat die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut klargestellt und Maßnahmen zum Schutz vor Verdrängung und Zwangsräumung beschlossen. Um bei Wohnungsverlust schnell und sensibel zu helfen, sollen auch Familiennotübernachtungen ausgebaut werden. Bisher gibt es nur eine einzige in Berlin. Die ist … [Weiterlesen...]