Ein Bett im Warmen, eine Mahlzeit, die Möglichkeit sich zu duschen – das scheint kein hoher Standard. Aber längst nicht jede Anlaufstelle für eine Notübernachtung kann das für die Betroffenen gewährleisten. Hinzu kommt: Viele Obdachlose wollen und können nicht – wie es häufig üblich ist – mit anderen Menschen in einem Raum übernachten. Um zur Ruhe zu kommen, muss Privatsphäre … [Weiterlesen...]
Armutsprävention
Kinder gehören nicht in eine Obdachlosenunterkunft. Das hat die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut klargestellt und Maßnahmen zum Schutz vor Verdrängung und Zwangsräumung beschlossen. Um bei Wohnungsverlust schnell und sensibel zu helfen, sollen auch Familiennotübernachtungen ausgebaut werden. Bisher gibt es nur eine einzige in Berlin. Die ist … [Weiterlesen...]
„Problemhäuser“
Überbelegt und heruntergekommen – aber gewinnbringend vermietet. Problemhäuser wie das in der Kameruner, Ecke Lüderitzstraße im Wedding gibt es einige in Berlin. Die zuständigen Bezirksämter aber scheinen machtlos gegen verantwortungslose Vermieter zu sein. Unrenovierte Räume, Wasserschäden, Schimmel an den Wänden und desolate Küchen. Nach einem Kabelbrand war das ganze … [Weiterlesen...]
Webtipp
Es wird kälter, aber noch immer sind Tausende Flüchtlinge nicht ausreichend versorgt. Ob beim Umgang mit den Ämtern, beim Deutschlernen oder bei der Wohnungssuche – überall wird konkrete Hilfe gebraucht. Das Portal „Willkommensnetz“ bringt bundesweit Menschen zusammen, die helfen wollen. Mit Hilfe der interaktiven Online-Landkarte können Aktionen geplant, terminiert und … [Weiterlesen...]
Wohnungslos
Auf rund 12.000 wird die Zahl derer geschätzt, die in Berlin wohnungslos sind. 284.000 sollen es in Deutschland sein. Genau weiß man es nicht. Die Einführung einer Wohnungsnotfallstatistik – in anderen europäischen Ländern gang und gäbe – hat der Bundestag 2013 erneut abgelehnt. Wer wohnungslos ist, hat häufig auch mit weiteren Problemen zu kämpfen: Schulden, Arbeitslosigkeit, … [Weiterlesen...]