Vor 150 Jahren erschien eine bemerkenswerte Schrift: Sie kritisierte eine Städteplanung, der es in erster Linie um bürgerliche Repräsentation ging und die die Arbeiterwohnungen vernachlässigte. Das Traktat stellte baulich durchdachte Vorschläge für einen sozialen Wohnungsbau und ein Begrünungskonzept dagegen. Das Besondere: Hinter der Publikation stand eine Frau. Den … [Weiterlesen...]
Veranstaltung
Auf der „Prenzlauerberginale“, einem viertägigen Filmfestival, werden selten gezeigte historische Dokumentationen, Ausschnitte aus dem Bestand der Staatlichen Filmdokumentationen und Defa-Spielfilme aus dem ehemaligen Bezirk gezeigt. Jeder Abend widmet sich einem bestimmten Thema und bietet einmalige Einblicke in den DDR-Alltag. So geht es im Defa-Film „Unsere alten Tage“ um … [Weiterlesen...]
Klotzen allein reicht nicht
Auf Bundes- wie auf Landesebene haben die jeweils Regierenden gigantische Wohnungsbauziele versprochen. In der Berliner Nachkriegsgeschichte ist das nichts Neues. Immer mal wieder musste in den zurückliegenden Jahrzehnten ein krasser Mangel an Mietwohnungen durch politischen Eingriff und öffentliche Gelder behoben werden – auf beiden Seiten der Mauer. Nun aber treffen … [Weiterlesen...]
Ausstellungstipp
Als vor 100 Jahren Groß-Berlin gegründet wurde, war die Wohnungsnot in der 3,8-Millionen-Stadt eine der größten Herausforderungen. Über 100.000 Wohnungen fehlten. Anders als die alten Mietskasernen sollten die neuen Wohnungen Licht, Luft und Sonne bieten. Wie die damals neugebildeten Stadtbezirke Tempelhof und Schöneberg das „Neue Bauen“ umsetzten, zeigt die zweiteilige … [Weiterlesen...]
100 Jahre Groß-Berlin
Vor 100 Jahren wurde das Berlin, wie wir es heute kennen, aus der Taufe gehoben. Damals schlossen sich 94 Gebietskörperschaften zu Groß-Berlin zusammen. Mit der weitsichtigen Fusion entstand die damals drittgrößte Stadt der Welt. Die acht Städte Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln, Lichtenberg, Köpenick und Spandau wurden mit 59 Landgemeinden und 27 … [Weiterlesen...]