Alle Jahre wieder findet man sie im Briefkasten: Die Nebenkostenabrechnung. Und mehr und mehr löst sie bei Mieterinnen und Mietern Erschrecken oder Entsetzen aus. Nachzahlungen von mehreren tausend Euro werden in extremen Fällen gefordert, einige hundert Euro sind es oft. Woran liegt das? Wer Wohnraum vermietet, muss einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellen, … [Weiterlesen...]
Corona und Mietrecht
Die Corona-Pandemie hat diverse Auswirkungen auf die Pflichten von Mietern und Vermietern. Einiges wurde gesetzlich geregelt, anderes beruht auf juristischen Einschätzungen. Eigentlich sind Vermieter verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes zum Mietendeckel unaufgefordert allen Mietern Auskunft über die maßgeblichen Umstände zur … [Weiterlesen...]
Corona und Mietrecht
Corona-Pandemie: Was Mieterinnen und Mieter wissen müssen Der Berliner Mieterverein beantwortet hier einige wichtige Fragen rund um das Thema Corona und Miete. Die Klärung des jeweiligen Einzelfalles sollte aber der Rechtsberatung vorbehalten sein. Informationen über die aktuellen Beratungsangebote sind unter Tel. 030/226 26-0 oder www.berliner–mieterverein.de zu … [Weiterlesen...]
Bundesgerichtshof zur Doppelkündigung
Mieter, die in Zahlungsverzug geraten sind, können auch künftig ihre Wohnung verlieren, selbst wenn sie die Mietschulden zwischenzeitlich komplett ausgeglichen haben. Das hat der Bundesgerichtshof kürzlich bestätigt. Beim Deutschen Mieterbund (DMB) spricht man von einer Gesetzeslücke. Während man eine fristlose Kündigung aus der Welt schaffen kann, wenn man spätestens … [Weiterlesen...]
Achtung: Stolperfalle
„Um wieviel Prozent kann ich meine Miete mindern?“ Wohl kaum eine Frage wird den Rechtsberatern des Berliner Mietervereins so häufig gestellt. Das Recht auf Mietminderung ist allgemein bekannt und ausgesprochen beliebt. Zum einen, weil nicht einzusehen ist, dass man bei gemindertem Wohnwert die volle Miete zahlen soll. Zum anderen, weil viele glauben, es gäbe kein anderes … [Weiterlesen...]