Wie kommt die Solarkraft auf (möglichst viele) Berliner Dächer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „MieterstromPlus!“, das die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gemeinsam durchführen und dessen Praxispartner der Berliner Mieterverein ist. Klar ist: Die Energiewende gelingt nur … [Read more...]
Mieterstrom
Solarmodule auf Mietshausdächern sollen die Energiewende voranbringen und können eine kostengünstige Stromversorgung der Bewohner von Mehrfamilienhäusern sein. Der Berliner Mieterverein ist Kooperationspartner eines neuen Projekts. Energie aus Solarzellen auf dem Dach des Wohnhauses, die direkt an die Mieter im Haus geht: Das ist das Mieterstrom-Modell. Vorteile hat es … [Read more...]
Fotovoltaik
Derzeit sind auf den Dächern Berlins Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 106 Megawatt in Spitzenzeiten installiert. Das deckt gerade mal 0,7 Prozent des Stromverbrauchs in der Hauptstadt. 2050 soll dieser Anteil auf 25 Prozent gestiegen sein. Im März 2020 hat der Berliner Senat einen umfassenden Maßnahmenkatalog beschlossen – den Masterplan Solarcity. Gefordert … [Read more...]
Mieterstrom
Erneuerbare Energien decken in diesem Jahr rund 42 Prozent des Strombedarfs. Nach dem Abschalten des letzten deutschen Atomkraftwerks im Jahr 2022 droht den Verbrauchern jedoch eine „Stromlücke“, warnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mieterstrom könnte zumindest einen Teil dieser Lücke schließen – wenn die Bundesregierung endlich die gesetzlichen … [Read more...]
Bürgereigene Wende auf dem Dach
Als „Startschuss für die bürgereigene Energiewende in Berlin und einen wichtigen Schritt für mehr Klimaschutz“ bezeichnet Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG, das Fotovoltaik-Mieterstromprojekt auf dem Dach des Gebäudekomplexes Fuldastraße, Ecke Ossastraße in Neukölln, das jährlich 84.500 Kilowattstunden Strom produziert. 118 Haushalte können direkt auf … [Read more...]