Die Angst vor Terror und Migranten, sich verschärfende soziale Unterschiede, städtebauliche Verdichtung und der Rückzug ins Private oder in die digitale Welt verändern die öffentlichen Räume. Radikale und populistische Tendenzen bedrohen das Prinzip der Offenen Stadt. Die Forderungen nach mehr Sicherheit und Überwachung auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, Spielplätzen … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Der Neuköllner Reuterkiez zwischen Maybachufer und Sonnenallee, Kottbusser Damm und Wildenbruchstraße ist bei Touristen bekannt für seine zahllosen Kneipen und Szeneläden, ebenso für den großen Markt am Maybachufer dienstags und freitags. Er ist aber auch ein Musterbeispiel für ungebremste Gentrifizierung, für die Verdrängung der angestammten Bewohner zugunsten einer … [Weiterlesen...]
Berliner Kriminalstatistik
Als Innensenator Frank Henkel und Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers im Berliner Innenausschuss die Kriminalstatistik für das Jahr 2011 vorstellten, konnten sie wenig Positives vermelden: Die Kriminalität in der Stadt stieg erstmals seit Jahren - um 4,1 Prozent, das sind 19 346 Delikte mehr als im Vorjahr. Nur 46,1 Prozent der Straftaten wurden aufgeklärt, das sind … [Weiterlesen...]
Boom der Automatenhallen
Die Zahl der Spielhallen in Berlin hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt. Zugeklebte Schaufenster und grelle Leuchtreklamen prägen mittlerweile ganze Straßenzüge. Beschwerden einzelner Mieter über Lärm- und sonstige Belästigungen häufen sich. Selbst der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, prangert die „negativen Folgeerscheinungen des … [Weiterlesen...]
Kriminalität
Nach dem Taschendiebstahl auf der Straße ist der Trickbetrug an der Wohnungstür die häufigste Straftat, denen ältere Menschen zum Opfer fallen können. "Haben Sie bitte ein Glas Wasser für mich? Ich muss dringend meine Tabletten einnehmen." Die fremde Frau, die vor Ilse Beyers* Wohnungstür stand, guckte sie flehend an. Ilse Beyer hatte Mitleid und dachte sich nichts dabei, … [Weiterlesen...]