Berlin gilt weltweit als Hauptstadt der interkulturellen oder alternativen Gärten. Etwa 60 Projekte bieten Betätigungsmöglichkeiten für betonmüde Großstädter - und es werden jährlich mehr. Als Teil des Grünflächensystems erfüllen sie wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktionen. Wer keine Lust hat, sich den Regularien einer Kleingartenanlage zu fügen, kann hier für wenig Geld … [Weiterlesen...]
Der Broschürentipp
In Berlin gibt es rund 74.500 Kleingärten in über 900 Kleingartenanlagen, die eine Fläche von circa 3000 Hektar einnehmen. Keine Metropole vergleichbarer Größe kann auf eine so große Zahl privat nutzbarer Gärten im unmittelbaren Einzugsbereich der Innenstadt verweisen. Welche Wurzeln haben diese Gärten, die zum Markenzeichen der Stadt geworden sind? Wie sind sie entstanden? … [Weiterlesen...]
Verwertungsinteressen gefährden die Freiflächen der Innenstadt
Berlin ist stolz darauf, eine grüne Großstadt zu sein. In keiner anderen europäischen Metropole gibt es so viel innerstädtische Wälder, historische Schlossgärten, Volksparks und Straßenbäume. Das wissen nicht nur die Touristen zu schätzen, sondern auch die Berliner, die - das belegen immer wieder Umfragen - quer durch alle Bevölkerungsschichten ihre Parks und Grünanlagen … [Weiterlesen...]
Kleingärten
Laubenpieper in Pankow bangen um ihre Gärten. Das Bezirksamt hat die Verträge gekündigt, weil ihre Kolonien nicht den Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes entsprechen. Betroffen sind in Pankow acht Anlagen. Seit DDR-Zeiten gab es hier ein Nebeneinander von Dauerbewohnern mit komfortablen Datschen und den klassischen Kleingärtnern. Nach der Einheit wurde ein … [Weiterlesen...]