Stand: 1/12 Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen über Störungen, die von Kindern ausgehen, hat sich in den letzten Jahren vielfach ein Wandel vollzogen. Viele Gerichte haben sich für mehr Toleranz gegenüber Kindern ausgesprochen. Mittlerweile gibt es auch neue gesetzliche Regelungen, die die Rechte von Kindern stärken. Im Landes-Immissionsschutzgesetz ist festgelegt, … [Weiterlesen...]
Energiesparlampen
Energiesparlampen benötigen zwar deutlich weniger Strom als Glühlampen, enthalten allerdings auch geringe Mengen des hochgiftigen Schwermetalls Quecksilber. Gefährlich wird es allerdings nur dann, wenn die Lampe, zum Beispiel beim Auswechseln, versehentlich zerbricht. In hohen Dosen schädigt Quecksilber vor allem Gehirn und Nervensystem. Innerhalb der Europäischen Union gilt … [Weiterlesen...]
Diskriminierung
In fast jedem Mietshaus gibt es mal Konflikte, sei es wegen Lärms, unterschiedlicher Lebensgewohnheiten oder wegen rücksichtslosen Benehmens. Wenn Nachbarn jedoch aufgrund ihrer Herkunft oder ethnischen Zugehörigkeit beleidigt und beschimpft werden, ist die Grenze des Hinnehmbaren überschritten. In der Beratung des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin (ABNB) tauchen immer … [Weiterlesen...]
Landesimmissionsschutzgesetz
Immer wieder haben Gerichte aller Instanzen über Lärm zu befinden, der durch Kinder verursacht wird. Bisher wurde dabei Kinderlärm mit dem Lärm von Autos oder Presslufthämmern gleichgesetzt. Lebensäußerungen von Kindern, und seien sie bisweilen auch etwas laut, gelten nun aber in Berlin nicht länger als Lärm. In Berlin musste im … [Weiterlesen...]
Der Familienbegriff im Wandel der Zeit
Wie wohnen Familien heute in Deutschland und in Berlin? Und wie kann verhindert werden, dass sich die Städte zunehmend zu "kinderfreien Zonen" entwickeln? Der gesellschaftliche Wertewandel, der in den späten 60er Jahren einsetzte, hat das Verständnis von Familie gehörig durcheinander gewirbelt. Die klassische Kernfamilie - Vater, Mutter, Kinder - ist längst nicht mehr der … [Weiterlesen...]