Was macht man als Eigentümer, wenn man ein Haus gekauft hat, das dank öffentlich geförderter Sanierung recht günstige Mieten hat? Man modernisiert einfach nochmal, egal ob es Sinn macht oder nicht. Ein aktueller Fall aus dem Milieuschutzgebiet Helmholtzplatz. Im Haus Buchholzer Straße 5/5a, Ecke Greifenhagener Straße 5 wohnen viele Menschen mit geringem Einkommen. Der … [Weiterlesen...]
Ausstellungstipp
Als der Kiez um den Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg im Dezember 2014 aus der Sanierung entlassen wurde, waren fast alle Wohnungen saniert, aber auch fast alle „Ureinwohner“ weggezogen. Der Grund: Die Mieten waren für viele unbezahlbar geworden. Heute ist der Kiez eine begehrte Wohnadresse. Gesina von Schroeder hat den Wandel ihres Kiezes hautnah miterlebt und … [Weiterlesen...]
Sanierung
Die Stargarder Straße in Prenzlauer Berg gehört zum Sozialen Erhaltungsgebiet Helmholtzplatz. Um die Mieter vor der Verdrängung aus ihrem Kiez zu schützen, müssen hier unter anderem Grundrissänderungen der Wohnungen vom Bezirksamt geprüft und genehmigt werden. Dass diese begrüßenswerte Festlegung jedoch auch kontraproduktiv ausgelegt werden kann, erfährt zurzeit Stephan Moll, … [Weiterlesen...]
Modernisierung Schliemannstraße 36/Raumerstraße 9
Mit ihren energetischen Sanierungen im Prenzlauer Berg handelt sich die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag regelmäßig heftigen Mieterprotest ein. Neuester Fall: das Gebäude Schliemannstraße 36/Raumerstraße 9. Noch sind die Mieten in dem Eckhaus am Helmholtzplatz bezahlbar. Doch im Februar dieses Jahres kam eine Modernisierungsankündigung, die es in sich hatte. Um … [Weiterlesen...]
Gewobag-Modernisierung in der Raumerstraße
Das Wohnungsunternehmen Gewobag hat sämtliche Mieter der Raumerstraße 11 und 13 verklagt, die einer umfassenden Modernisierung nicht zustimmen wollten. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft verspricht eine bessere Wohnqualität und schafft das Gegenteil, kritisieren die verbliebenen Mieter. In den beiden Altbauten am Helmholtzplatz ist die Sanierung in vollem Gange. In … [Weiterlesen...]