Ein Berliner Durchschnittshaushalt muss immer mehr Geld für die Begleichung seiner Stromrechnung aufbringen. Kostete eine Kilowattstunde im Jahr 2000 noch rund 14,3 Cent inklusive Steuern, Abgaben und Umlagen, waren es 2016 bereits rund 30,7 Cent. Die Stromkosten sind ein Hauptgrund für die insgesamt steigenden Verbraucherpreise. „Energiearmut“ ist eine reale … [Weiterlesen...]
Fernwärme
Die Versorgung der Haushalte mit Fernwärme ist einer der letzten unregulierten Monopolmärkte Deutschlands. Die Preise sind häufig zu hoch, der Markt ist intransparent. Der Deutsche Mieterbund (DMB), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordern deshalb eine umfassende Reform des Fernwärme-Marktes. Jeder siebente … [Weiterlesen...]
Stromversorgung
In Berlin beziehen mehr als 1,6 Millionen Kunden Strom von Vattenfall. Ab 1. April 2016 steigt der monatliche Grundpreis für die Kunden. Als Grund nennt das Unternehmen die Erhöhung der verbrauchsunabhängigen Netzentgelte, also der Gebühren, die für das Durchleiten des Stroms durch die Leitungen entstehen. Der Verbrauchspreis von 28,48 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bleibt … [Weiterlesen...]
10 Mieterfragen rund um das Wasser
Pro Tag entnimmt der deutsche Verbraucher durchschnittlich 122 Liter Wasser dem Leitungsnetz - 44 Kubikmeter im Jahr. Erfasst wird der Verbrauch durch Wasseruhren, wie die Verbrauchsmessgeräte umgangssprachlich genannt werden. Das MieterMagazin hat 10 typische Fragen zusammengestellt, die sich rund um das Thema Wasser drehen. Folgende Fragen behandelt dieser … [Weiterlesen...]
BGH-Urteil
Die Deutschen verbrauchen pro Kopf seit einigen Jahren immer weniger Wasser. Mit dieser Entwicklung wurde auch so mancher Hauptwasserzähler zu groß. Doch der Wechsel zu einem kleineren Gerät ist oft schwierig. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) erklärt, dass die Wasserversorger unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet sind, kleinere Zähler zu installieren – eine … [Weiterlesen...]