324 Grundversorger – jeder Dritte – erhöhte zum Jahreswechsel den Strompreis oder hat dies in den letzten Wochen davor bereits getan. Durchschnittlich betragen die Preiserhöhungen 5,1 Prozent. Betroffen sind 3,3 Millionen Haushalte. Auf einen Haushalt mit einem Verbrauch von 5000 kWh kommen somit etwa 76 Euro Mehrkosten im Jahr zu. Verbraucherschützer raten seit Jahren, … [Weiterlesen...]
Gasag
Ende letzten Jahres warb der Versorger Gasag unter seinen Berliner Kunden für einen Tarifwechsel. Dass dieses persönlich adressierte Schreiben einen erfundenen Jahresverbrauch auswies, entdeckte nur, wer es aufmerksam las. Eine Irreführung der Kunden, fand die Verbraucherzentrale Berlin und mahnte das Unternehmen ab. Als „gute Nachricht“ war das Anschreiben an Manfred … [Weiterlesen...]
Infrarot- und Nachtspeicherheizungen
Mit Slogans wie „Wohltuende Wärme wie vom Kamin“ und „Nie mehr kalte Füße“ bewerben zurzeit die Hersteller von Infrarot-Flächenheizungen ihre Produkte. Auch wenn sie darauf verweisen, dass diese bei der Anschaffung und in der Wartung deutlich billiger als andere Heizungen sind – der verbrauchte Strom kostet den Verbraucher wesentlich mehr als Gas, Heizöl oder … [Weiterlesen...]
Info 106: Eichrechtliche Bestimmungen für Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler
Stand: 1/15 Messgeräte für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme gehören zahlenmäßig zu den größten Gruppen eichpflichtiger Messgeräte. Durch die steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe sowie einer verbrauchsorientierten und somit gerechten Kostenverteilung auf die einzelnen Verbraucher ist die korrekte Anzeige dieser Messgeräte innerhalb garantierter Fehlergrenzen von … [Weiterlesen...]
Info 163: Sperre von Wasser, Gas, Strom und Fernwärme wegen Zahlungsverzugs des Vermieters, Kautionssicherung
Stand: 1/02 Wenn der Vermieter mit den Zahlungen für Wasser, Gas, Strom oder Fernwärme in Verzug gerät, sind die Versorgungsunternehmen nach §§ 33 AVB´en berechtigt, ihre Leistungen einzustellen. Betroffen von einer derartigen Sperre sind in der Regel jedoch nicht die Vermieter, sondern die Mieter, obwohl sie mit den in der Miete enthaltenen Betriebskostenvorschüssen bereits … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 6
- Nächste Seite »