Die Höhe der Emissionskosten, die durch das Heizen verursacht werden, ist nicht in allen Haushalten gleich, denn sie ist abhängig vom Wärmelieferanten. Fernwärmekunden zahlen mehr als jene, die durch kleine Energieanlagen versorgt werden. Noch. Das Berliner Fernwärmenetz ist mit rund 2000 Kilometern Länge das größte Westeuropas und versorgt etwa ein Drittel der Berliner … [Weiterlesen...]
Erneuerbare Energien
Wenn man das Ziel erreichen will, in Deutschland bis 2045 den CO2-Ausstoß auf Null zu verringern, dann müssen zur Wärmeerzeugung alle denkbaren erneuerbaren Ressourcen geprüft werden. Die Nutzung von Erdwärme, hierzulande bisher eine exotische Ausnahme, gerät in den Fokus. Erdwärme ist eine Ressource, die im Prinzip ununterbrochen zur Verfügung steht. Je nachdem, aus … [Weiterlesen...]
Energieversorgung
Nach Strom- und Wassernetz kommt nun auch das Fernwärmenetz wieder in kommunale Berliner Hände. Die Rekommunalisierung von Leistungen der Daseinsvorsorge nimmt Fahrt auf. Und auch das Gasnetz soll wieder in städtischen Besitz gehen. Nach langen Verhandlungen ist es der Stadt Berlin gelungen, sich mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall über den Kauf des … [Weiterlesen...]
Wann steht das Wärmenetz?
Berlin verfügt nach Warschau und Moskau über das drittgrößte Fernwärmenetz Europas. Rund 30 Prozent der Haushalte werden über Fernwärme versorgt. Dieses Netz soll weiter ausgebaut und gleichzeitig dekarbonisiert, das heißt auf nicht-fossile Energieträger umgestellt werden – eine Herkulesaufgabe. Ist Berlin gerüstet? Dass der Aus- und Umbau der Fernwärmenetze eine … [Weiterlesen...]
Fernwärme
Die Versorgung der Haushalte mit Fernwärme ist einer der letzten unregulierten Monopolmärkte Deutschlands. Die Preise sind häufig zu hoch, der Markt ist intransparent. Der Deutsche Mieterbund (DMB), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordern deshalb eine umfassende Reform des Fernwärme-Marktes. Jeder siebente … [Weiterlesen...]