Die Versorgung der Haushalte mit Fernwärme ist einer der letzten unregulierten Monopolmärkte Deutschlands. Die Preise sind häufig zu hoch, der Markt ist intransparent. Der Deutsche Mieterbund (DMB), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordern deshalb eine umfassende Reform des Fernwärme-Marktes. Jeder siebente … [Weiterlesen...]
Enquete-Kommission Neue Energie
Ein klimaneutrales Berlin bis 2050, Kohleausstieg bis 2030 sowie die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze – das hat eine Enquete-Kommission des Abgeordnetenhauses zum Thema „Neue Energie für Berlin“ nahezu einstimmig beschlossen. In Sachen Netzrückkauf bleibt der Senat allerdings dahinter zurück. Nach eineinhalbjähriger Arbeit hat die 16-köpfige Enquete-Kommission … [Weiterlesen...]
Fernwärme
2014 hat der Landesbetrieb „Berlin Energie“ die Konzession für den Betrieb des fast 7000 Kilometer langen Gasnetzes der Stadt erhalten. Die Gasag klagte dagegen, das Verfahren läuft noch. Die Neuvergabe des 36.000 Kilometer langen Stromnetzes wurde ausgesetzt, auch hier hat sich Berlin Energie beworben. Umweltschützer fordern, dass auch das 1750 Kilometer lange Berliner … [Weiterlesen...]
Fernwärme
Das Berliner Fernwärmenetz, das der Energiekonzern Vattenfall betreibt, ist das größte in Westeuropa. Es deckt rund ein Viertel des Wärmebedarfs der Stadt. Wie gut Fernwärme unter ökologischen Gesichtspunkten abschneidet, hängt vor allem davon ab, wie sie erzeugt und welcher Brennstoff genutzt wird. Fernwärme gilt als hocheffiziente und gegenüber Gas- oder … [Weiterlesen...]