Seit über acht Monaten warten die Mieter des Kreuzberger Hauses Graefestraße 13 darauf, nach einem Brand wieder in ihr Wohnhaus zurückziehen zu können. Sie befürchten, dass der Vorfall nun dazu genutzt wird, sie loszuwerden. „Es gibt keinerlei Informationen über Art, Dauer und Umfang der Sanierung“, kritisieren die Mieter, die sich zu einer Hausgemeinschaft … [Weiterlesen...]
Aufholjagd
Berlin braucht schnell mehr Wohnraum, vor allem bezahlbare Mietwohnungen. Die lassen sich nicht kurzerhand aus dem Boden stampfen. Auch wenn Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher oft als „Bauverhinderungssenatorin“ geschmäht wird: In der Stadt werden mittlerweile so viele Wohnungen gebaut wie seit 1997 nicht mehr. Und das, obwohl die Rahmenbedingungen im Moment nur … [Weiterlesen...]
Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030
Den Wohnungsmangel bis 2030 zu beseitigen – das ist das ehrgeizige Ziel des neu aufgestellten Stadtentwicklungsplans Wohnen. Berlin wächst seit 2011 jedes Jahr um rund 40.000 Einwohner. Weil das deutlich mehr ist, als im letzten Stadtentwicklungsplan Wohnen (StEP) angenommen wurde, musste der Plan aktualisiert werden. Der neue StEP Wohnen will den Rahmen setzen, damit … [Weiterlesen...]
Maximilianstraße 46
Herausmodernisierung soll nach dem kürzlich beschlossenen Gesetzentwurf der Bundesregierung künftig als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit hohen Bußgeldern bestraft werden. Heiße Kandidatin für die Anwendung einer solchen Regelung wäre die Fortis Maximilian GmbH. In der Maximilianstraße 46 sollen sich die Mieten verdreifachen: für eine 100-Quadratmeter-Wohnung zum … [Weiterlesen...]
In 7 Schritten zur aktiven Mieter-Initiative
Schritt 3: Baurechtliche Genehmigungen von Behörden Genehmigungspflicht in Sondergebieten mit Erhaltungsverordnungen Liegt ein Wohngebäude in einem vom Bezirk oder dem Senat festgelegten Sondergebiet (siehe unten), bedarf es für die Bau-/Modernisierungsmaßnahmen einer Genehmigung durch den Bezirk. Außerhalb der Sondergebiete sind jedoch die meisten Baumaßnahmen … [Weiterlesen...]