82 Prozent aller Emissionen im Haushalt fallen beim Heizen und in der Küche an. Wer hier an der Stellschraube dreht, kann eine Menge bewirken – für den Klimaschutz, aber auch fürs eigene Budget. Die Mitmachkampagne des Bundesumweltministeriums (BMU) „Mein Klimaschutz“ liefert dafür Fakten, beantwortet Fragen und ermöglicht, den eigenen Verbrauch zu überprüfen – sowohl zu … [Weiterlesen...]
Wärmedämmung
Im Jahr 2007 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf verständigt, ihren Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. 2012 ist die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten, die die Mitgliedsländer zur Festlegung nationaler Effizienzziele und zu festgelegten jährlichen Energieeinsparungen verpflichtet. Nicht unerhebliche Einsparpotenziale bieten … [Weiterlesen...]
Neuer Heizspiegel
550 Euro oder 1200 Euro? Das war im vergangenen Jahr die Spanne für Heizkosten in einer durchschnittlichen 70 Quadratmeter großen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Erdgasheizung. Im Schnitt wurden 800 Euro Heizkosten gezahlt. Wichtigster Grund für die großen Unterschiede ist der energetische Zustand des jeweiligen Gebäudes. Das zeigt der Heizspiegel 2017, den die … [Weiterlesen...]
Webtipp
Der neue Stromspiegel 2017 von „co2online“ ist jetzt erschienen. Der Stromspiegel wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert und unter anderem vom Deutschen Mieterbund unterstützt. In dem neuen Stromspiegel wurden 161.000 Verbrauchsdaten deutscher Haushalte ausgewertet. Ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt verbraucht in … [Weiterlesen...]
Der Broschürentipp
Erstmals gibt es einen bundesweiten Stromspiegel, mit dem man überprüfen kann, ob der eigene Verbrauch über- oder unterdurchschnittlich ist. Die Handhabung ist einfach: Man gibt anhand der letzten Stromrechnung den Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ein. Die Tabelle ist nach Haushaltsgröße, Art der Warmwasserbereitung und Gebäudeart unterteilt. Gerade die Gebäudeart … [Weiterlesen...]