Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG-Umlage, wird 2020 um 5,5 Prozent steigen, die Strom-Netzentgelte werden 7 Prozent höher ausfallen. Dabei hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bereits 2017 festgestellt, dass durch eine bessere Auslastung der bestehenden Netze die Kosten jährlich um 200 Millionen Euro gesenkt … [Weiterlesen...]
Mini-Fotovoltaikanlagen
Sonnenenergie wird noch viel zu wenig zur Stromerzeugung genutzt. Nur auf einem Bruchteil der geeigneten Dachflächen stehen in Berlin Solaranlagen. Aber auch im Kleinen können Mieter in Eigenregie Solarstrom erzeugen, indem sie auf ihrem Balkon eine Mini-Fotovoltaikanlage aufstellen. Die Technik ist verhältnismäßig einfach, der bürokratische Aufwand aber unnötig … [Weiterlesen...]
Stromsperren
Immer mehr bundesdeutschen Haushalten wird der Strom abgeklemmt, weil sie ihre Rechnung nicht zahlen können. In Berlin ist dagegen ein rückläufiger Trend zu beobachten. Ein Phänomen, für das offenbar niemand eine Erklärung hat. Im Jahre 2014 hat die Zahl der Stromsperren in Deutschland ein neues Rekordniveau erreicht. Nach einem Ende 2015 veröffentlichten Bericht von … [Weiterlesen...]
“FlexStrom” pleite
Der Billigstromanbieter "FlexStrom" ist pleite. Viele der bundesweit 500.000 Kunden würden nun am liebsten so schnell wie möglich kündigen und die Zahlungen einstellen. Doch so einfach geht das nicht. Trotz des Mitte April gestellten Insolvenzantrags gilt: Solange die Kunden noch mit Strom beliefert werden, sind sie an den Vertrag gebunden. Die Abschläge … [Weiterlesen...]
Stromnetz
Alle Jahre wieder: Auch 2012 begann für viele Stromkunden mit einer Preiserhöhung. Der Berliner Hauptversorger Vattenfall hat rund sieben Prozent draufgeschlagen - unter anderem wegen gestiegener Netznutzungsentgelte, so die Begründung. Strom fließt: vom Kraftwerk zum Händler und von dort zum Verbraucher. Die Betreiber der Stromnetze erheben für den Transport und das … [Weiterlesen...]