Das „Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten“ ist ein „Erfolgsmodell“ – so das Fazit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt über das Jahr 2015. Die Ziele der Vereinbarung zwischen den städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Senat sind allerdings nicht sehr hoch gesteckt. Der Erfolg war daher ohne übermäßige Kraftanstrengung zu … [Weiterlesen...]
10 Fragen zu staatlichen und kommunalen Leistungen
Neben bundesweit geltenden Unterstützungsleistungen für Mieter – wie zum Beispiel das Wohngeld – gibt es auch kommunal aufgelegte Hilfen wie etwa die Mietkürzung für einkommensschwache Haushalte bei Berlins städtischen Wohnungsunternehmen. Was man zum Thema soziale Hilfen für Mieter wissen sollte, klären wir mit den zehn folgenden Fragen und Antworten. Folgende Fragen … [Weiterlesen...]
Wohngeld- und Mietenbericht
Der Druck auf den Wohnungsmarkt wirtschaftlich prosperierender Städte und Regionen in Deutschland hält an. Daraus resultieren Angebotsengpässe und deutliche Mietsteigerungen. Der Wohnungsneubau hält schon jetzt mit den Erfordernissen nicht Schritt. Diese Kernaussagen verbindet der soeben verabschiedete Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung mit dem Fazit, dass … [Weiterlesen...]
„Mietenbündnis“
Die sechs landeseigenen Vermieter sollen auf dem Berliner Wohnungsmarkt "konsequent mietpreisdämpfend" wirken - so lautet das Ziel des Mietenbündnisses, das sie mit dem Senat geschlossen haben. Ein erster Jahresbericht über die Wirkung der Regelungen zeigt, dass noch einiges zu tun ist. Im September 2012 schloss der Senat mit den Wohnungsbaugesellschaften Degewo, Gesobau, … [Weiterlesen...]
Wiedervermietungsmiete
Der Deutsche Mieterbund (DMB) schlägt Alarm: Beim Abschluss neuer Mietverträge werden Mieten verlangt, die bis zu 36 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. "Die Schere zwischen Bestands- und Wiedervermietungsmieten geht immer weiter auseinander", warnt DMB-Direktor Lukas Siebenkotten. Der Mieterbund kam bei der Auswertung von Zahlen des … [Weiterlesen...]