Das Volksbegehren „Unser Wasser“ ist in die zweite Runde gegangen: Bis Ende Oktober müssen 170.000 Unterschriften gesammelt werden, um die Verträge zur Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) offenzulegen, die für die hohen Wasserpreise verantwortlich sind. Im Jahr 1999 hat der Senat 49,9 Prozent der BWB an ein Konsortium aus den Versorgungsunternehmen RWE und … [Weiterlesen...]
Wasserpreise
Das Bundeskartellamt nimmt derzeit die Berliner Wasserpreise unter die Lupe. In Abstimmung mit dem Senat habe die Wettbewerbsbehörde eine Überprüfung eingeleitet, so Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke). Dahinter steht die Hoffnung auf billigeres Wasser. Laut Senat sind die Wasserpreise in Berlin seit 2003 um mehr als 22 Prozent gestiegen. Wolf wie auch die … [Weiterlesen...]
Wasser
Das Berliner Trinkwasser ist teuer. Nun nährt Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) die Hoffnung auf niedrigere Kosten für die Verbraucher. Hintergrund ist ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Anfang Februar hat der BGH entschieden, dass ein hessischer Wasserversorger einer Verfügung der dortigen Landeskartellbehörde nachkommen und seine Wasserpreise um etwa … [Weiterlesen...]
Ausreichend Wasserdruck im Haus muss sein
Immer wieder klagen Mieter über zu geringen Wasserdruck im Haus. Die Ursachen können verschieden sein – wie auch die Zuständigkeiten für die Beseitigung dieses Mangels. Fest steht: Der Mieter hat einen Anspruch auf einen ausreichenden Wasserdruck in seiner Wohnung. Die Zeiten, in denen Wassertürme mit Hilfe der Schwerkraft für den notwendigen Druck in der Wasserleitung … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Werden in der Betriebskostenabrechnung die Kosten der Be- und Entwässerung umgelegt, so tritt meist der Fall ein, dass die verteilten Kosten nicht exakt denen in der Rechnung der Berliner Wasserbetriebe entsprechen. Dies kann der sogenannten Messdifferenz zwischen dem Hauptwasserzähler des Hauses und der Summe aller Wohnungswasserzähler geschuldet sein. Aus technischen … [Weiterlesen...]